520 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März–Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. an die Direktion. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 634 570.66, Inventar M. 539 982.27, Galvanisierwerk M. 9034.50, Modelle M. 140 000, Pferde und Wagen M. 4834.82, Waren M. 204 418.32, Materialien M. 302 548.39, Debitoren M. 501 852.82, Hypothek.-Amortisation M. 7317.80, Wechsel M. 3648.02, Kassa M. 14 211.48. Summa M. 3 362 419.08. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reservefonds M. 101 261.59, Spezialreservefonds M. 100 000, Hypotheken M. 664 000, Kreditoren M. 109 418.46, Reingewinn M. 137 739.03. Sa. M. 3 362 419.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 128 982.02, Hypoth.-Zinsen M. 28 193.92, Pferde und Wagen M. 9492.95, Agio M. 16 915.77, Handlungsunkosten M. 78 373.49, Fabrik- unkosten M. 90 706.65, Arbeiterwohlfahrt M. 21 969.79, Häuserunkosten M. 27 958.99, Konto- korrent M. 2660.19, Berliner Gewerbe-Ausstellung M. 12 517.10, Prozesskonto M. 9834.75, Reingewinn M. 137 739.03. Sa. M. 565 344.65. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 1743.35, Be- triebsgewinn M. 525 062.82, Häuserertrag M. 31 751.70, Interessen M. 6786.78. Sa. M. 565 344.65. Reservefonds: M. 108 061.37, Spezialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1886– 96: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 10, 12, 7¼, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Keyling. Prokuristen: Alb. Thomas, Karl Eckert, Emil Köhler. Aufsichtsrat: Vors. S. Born, Stellv. J. Loewe, H. Förster, Alex. Riese, A. Philipsthal. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinsam. Zahlstelle: Born & Busse, Berlin, Behrenstrasse 31. Publikations-Organe: R.-A., Berlin: Börsen-Ztg., Börsen-Courier. Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 18. März 1897. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metall- waren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 18. März 1897 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Gewinn-Verteilung: Nach einer in der Höhe nicht feststehenden Überweisung an Reservefds. 10 % an Aufsichtsrat, alsdann Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 456 900, Dampfmaschinen und Transmissionsanlage M. 29 000, Dampfkesselanlage M. 6700, Werkzeugmaschinen M. 96 300, Werkzeuge M. 7600, Fabrikeinrichtung M. 3500, elektr. Beleuchtung M. 6500, Modelle M. 1, Handlungsutensilien M. 1, Patente M. 1, Waren M. 112 361, Debitoren M. 172 843.08, Wechsel M. 49 478.77, Effekten M. 113 820, Separatzinsen M. 437.50, Kassa M. 4425.83. Summa M. 1 059 869.18. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 240 500, Reservefonds M. 60 000, Spezialreserve M. 15 117.04, Delcredere M. 48 100, Kreditoren M. 15 899.30, Steuernreserve M. 10 000, Berufsgenossenschaft M. 1800, Reingewinn M. 218 452.84. Summa M. 1 059 869.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 34 754.01, Reingewinn M. 218 452.84. Sa. M. 253 206.85. Kredit: Bruttogewinn M. 240 424, Gewinn auf verkaufte Effekten M. 2135.10, Grundstücksertrag M. 5750, Zinsen M. 4897.75. Sa. M. 253 206.85. Reservefonds: M. 90 000, Spezialreserve M. 45 000, Delcrederekonto M. 60 000. Kursstand: Notiert in Dresden. Dividenden 1894–96: 12, 16, 25 %. Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth, H. Gutsche. Aufsichtsrat: Vors. B. Kalbe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. „Hella“, Actien-Gesellschaft für automatische Sonnen- schutz-Vorrichtungen in Berlin. Gegründet: Am 7. Febr. 1897 durch die Firma: Vereinigte Berliner & Erdmannsdorfer Büsten- fabriken Edmund Boehm & Th. Haroske; Herm. Krojanker, Carl Knöfel, Paul Butzke in Berlin; Eugen Roth in Osnabrück. Zweck: 1. Die Erwerbung und Verwertung der auf die Gesellschaft übergehenden Rechte auf Ausbeutung der Eugen Rothschen Erfindung eines Apparates zum selbstthätigen Herablassen von Vorhängen in Deutschland, sowie in allen Ländern, in welchen noch Patente oder an- dere Schutzrechte erworben werden können, mit Ausnahme von Russland, England, Oster-