Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 523 M. 155 952.62. Kredit: Vortrag 1895 M. 7087.75, Fabrikationsertrag M. 148 864.87. Summa M. 155 952.62. Reservefonds: M. 43 009, Delcrederekonto M. 2776.05. Kursstand Ende 1888–96: 136, 153,75, 143, 100, 81,50, 69, 98,75, 96,50, 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–96: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5½, 1½ %. Direktion: H. Rasch, H. Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. G. Kapler, Julian Goldschmidt, Manfred Cahn, Carl Gronert, Georg Traube, Postdir. Otto Reis, Bergrat Carl Sachse. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam, oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Berl. Bank, A. Russ jun. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 16. März 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. Letzte Statuten- änderung vom 18. Dez. 1896. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Gas- u. Petroleummotoren und Nähmaschinen. Dazu wurde 1891 die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld, 1892 die Maschinen- und Werkzeug- fabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld 1893 das in Wien von der Gesellschaft benützte Haus gekauft. Seit Anfang 1897 ist die Ges. bei Joh. Puch & Co. Styria-Fahrradwerke in Graz mit fl. 600 000 kommanditarisch beteiligt, ferner erfolgte 1896 Ankauf der Fabrik der früheren Norddeutschen Fahrradwerke in Oldesloe aus der Konkursmasse für M. 120 000. – Die Firma beschäftigte Ende 1896 in Bielefeld u. Oldesloe ca. 3150 Arbeiter gegen 2329 im Vorjahr. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 18. Dez. 1896 um M. 750 000, offeriert den Inhabern der Styria-Werke und den alten Aktionären 15.–25. Jan. zu 270 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, 4 % Vor- dividende, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 183 000.– Aktienkapital 2 250 000.—– Gebäude 260 000.– Kreditoren 802 174.91 Debet: Maschinen 200 000.– Deleredere 275 000.–— Handl.-Unkosten 481 238.67 Inventar etc. 2.– Neubaufonds 43 334.79 Delcredere 155 577.80 Elektr. Beleucht. etc. 2.– Hypotheken 12 000.– Abschreibungen 265 018.52 Pferde u. Wagen 1.– Alte Dividenden 180.–— Überschuss 774 756.68 Eisengiesserei und Reservefonds 225 000 676 591.67 Hammerwerk 210 000.– Spezialreserve 450 000.– Maschinenfabrik 60 000.– Beamtenfonds 63 175.– fabrik Oldesloe 110 000.– Gewinn 774 756.68 Tuttervorräte 224.– Vorräte 717 311.58 Kredit: Versicherung 20 000.– 6 371.05 Brutto-Gewinn 1 670 220.62 Wechsel 345 152.36 Kassa 32 147.82 Debitoren 2 730 830.62 4 895 621.38 4 895 621.38 1 676 591.67 Reservefonds: M. 225 000, Spezialreserve M. 625 000, Decrederekonto M. 275 000. Kursstand Ende 1889–96: 146, 50, 140, 80, 135, 10, 145,25, 152,75, 194,50, 276, 90, 365 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden 1889–96: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: N. Dürkopp, A. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann, 0. Schmidt, G. Hartmann. Vors. Max Baer, Stellv. Major a. D. Hans Copien, Fritz Kobusch, Moritz Piderit, Carl Liering. Firmenzeichnung: Herr N. Dürkopp allein, sonst kollektive Zeichnung notwendig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bielefeld: Westfäl. Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frank- furt a. M.: v. Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Bielefelder Tageblatt, Berliner Börsenzeitung, Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung. Yähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft. vorm. H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 9. Dez. 1895 durch Übernahme der Firma H. Koch & Co. weck: Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei, Fahrradfabrikation ebenfalls aufgenommen. 0