528 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude 1 679 049.03 Aktienkapital 3 600 000.– 5 Grundst. Altchemnitz 218 579.37 Prioritätsanleihe 1 000 000.— Neubau Altchemnitz 247 096.77 Prioritätszinsen 16 215.– Handlungsunkosten 253 509.88 Dampfmaschinen u. Alte Dividende 1 080.– Zinsen 5 717.13 Beleuchtung 204 240.05 Reservefonds 1 499 459.45 Brutto-Gewinn 728 903.22 Werkzeugmaschinen 427 509.92 Reservefonds II 380 000.– 988 130.23 Baumwollspinnmasch. 223 523.82 Unterstützungsfonds 82 714.– „ Modelle u. Zeichnung. 47 086.60 Kreditoren 544 211.31 Kontorutensilien 2 064.75 Interimskonto 157 660.50 Geschirre 8 127.46 Gewinn 728 903.22 Vorräte 936 924.01 Kredit. Debitoren 2 631 218.96 Vortrag a 1895 2 329 15 Assekuranz 18 363.64 Wahsgl 235 783.80 Fabrikationsertrag 985 801.08 Kassa 11 794.70 Effekten 118 880.60 7 010 243.48 7 010 243.48 988 130.23 Dividenden 1887– 96: 6, 10, 10, 12, 7, 1%, 2, 5, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, H. Hallbauer, Ad. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Oppe, E. Schwalbe, B. Wagner, L. Drechsel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bankverein: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt. Gegründet: Am 8. Juli 1889. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Spezialität: Brennereieinrichtungen und Trockenanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat sowie die vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 14. Febr. 1897: Aktiva: Kassa M. 8667.77, Wechsel M. 43 128.43, Effekten M. 2618.75, Patente M. 48 805.35, Immobilien M. 189 157.23, Maschinen M. 21 188.62, Werkzeuge und Geräte M. 11 410.79, Modelle M. 11 547.88, Mobilien M. 5959.57, Poudrettefabrik Bremen M. 226 731.03, Waren M. 249 238.40, Debitoren M. 524 027.61. Sa. M. 1 342 481.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 5109.38, Delcredere M. 27 000, Tantiemen M. 6000, Kreditoren M. 304 372.05. Sa. M. 1 342 481.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 76 029.63, Abschreibungen M. 28 501.24, Delcredere M. 19 077.82, Tantieme M. 6000. Sa. M. 129 608.69. Kredit: Vortrag 1895/96 M. 3871.45, Zinsen M. 4795.86, Fabrikationsertrag M. 92 168.18, Entnahme aus dem Reserve- fonds M. 28 773.20. Sa. M. 129 608.69. Reservefonds: M. 5109.38, Delcrederefonds M. 27 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Venuleth, A. Pieper. Prokurist: J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat: Pfarrer Ellenberger, Karl Platz, Cäsar Strauss, P. Waldmann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Sächsische Armaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. W. Michalk in Deuben-Dresden, Sitz in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Fabrik von Maschinen und Dampfkesselarmaturen, Metall- und Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 166 717, Inventarien M. 99 739.54, Waren M. 123 746.42, Modelle M. 20 000, Patente M. 124 000, Kassa M. 18 072.83, Debitoren M. 58 098.31. Sa. M. 610 274.10. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 90 000, Reservefonds M. 274.10, Reingewinn M. 20 000. Sa. M. 610 274.10.