530 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien. Stahlwerke usw. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 5000 Stück. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 5 % dem Aufsichtsrat (mind. aber M. 6000), bis 10 % dem Vorstand, 1 % oder mind. M. 3000 der Pensions- und Invalidenkasse für Arbeiter und Beamte. Vom Rest die eine Hälfte Dividende, die andere gleichmässig den Inhabern der Genussscheine Serie A und Serie B. Reservefonds: M. 413 289.24, Extrareservefonds M. 1 250 000, Delcrederefonds M. 250 000. Kursstand: Aktien Ende 1886–96: 120, 25, 121, 50, 125,50, 198,25, 205, 183, 50, 188, 256, 50, 298,50, 379,50, 281,75 %; Genussscheine Ende 1896: M. 1238. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–96: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24 %; Genussscheine 1896: M. 80. Conp.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Bruno Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Berth. Wuttig, Konsul A. Harlan, Otto W. Röber, Otto Fischer. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch Wm. Bassenge & Comp. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Actien-Gesellschaft in Dresden, Marschallstrasse 34. Gegründet: Am 1. Jan. 1895 unter Übernahme von Patenten von Th. Remus in Dresden u. Jos. Temler in Warschau. Zweck: Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Cartonnagen-Maschinen-Herstellung. Kapital: M. 1 000 000 in 700 Aktien (Lit. A.) à M. 1000 und 300 Aktien (Iit. B.) à M. 1000; von den Aktien Lit. A. sind zur Zeit 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % an Direktion u. Beamte, Rest Dividende bzw. zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Patente M. 495 358.10, Kautionen M. 2407.27, Bureauein- richtung M. 11 195, Betriebsmaschinen M. 30 501.75, Warenbestände M. 93 188.33, Debitoren M. 124 894.34, Utensilien M. 3816.35, Beleuchtung M. 1270, Muster u. Neuheiten M. 5000, Kassa M. 982.50, Wechsel M. 35 623.50. Sa. M. 804 237.14. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Kreditoren M. 153 081.31, Reservefonds M. 1155.83. Sa. M. 804 237.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Unkosten M. 138 603 51, Abschreibungen M. 30 829.72, Reservefonds M. 708.03. Sa. M. 170 140.96. Kredit: Bruttoertrag M. 170 140 96. Reservefonds: M. 1155.83. Dividende 1895–96: 0, 0 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: Th. Remus, M. Lieberoth. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vor. Konsul Henri Palmié; Stellv. Bankdir. Arthur Forkert; Bankier Fritz Günther, in Dresden; Stadtrat Max Berger in Merseburg; Stadtrat Robert Hösel in Chemnitz; Clemens Wehner in Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. Actien-Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau. vorm. J. C. Harkort in Duisburg. Gegründet: Am 22. August 1872. Letztes Statut vom 1. Juli 1886. Zweck: Betrieb resp. Erweiterung des früher Harkortschen Brückenbau- u. Eisenfabrikations- geschäfts; Übernahme aller in das Ingenieur- u. Baufach einschlagenden Arbeiten. Kapital: M. 3 000 000 in 3750 Stammaktien à M. 400 u. 3750 Prioritäts-Stammaktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst bis zu 10 % zur Reserve, dann 6 % Prior.-Dividende, von dem Rest 20 % z. Spezialreserve zur eventuellen Ergänzung der Prior.-Dividende auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, und hierauf 5 % Kapitalzinsen auf die Stammaktien, endlich bis 25 % Tantiemen mit der Massgabe, dass dieselben von demjenigen Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Reingewinn M. 160 000 überschreitet. Sind Prior.-Dividenden rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung der Reserve verbleibenden Rein- gewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Bilanz am 31. Dezember 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 796 804.16, Maschinen M. 476 529 37, Mobilien u. Fuhrwerk M. 1100, Werkzeuge M. 100 700.93, Debitoren M. 1 641 721.16, Vorräte M. 309 116.08, Kassa- u. Wechsel M. 150 354.91, Effekten M. 760 162. M. 5 236 488.61. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 310 000, Spezial- reservefonds M. 100 000, Delcredere M. 300 000, Erneuerungsfonds M. 39 278.44, alte Divi- dende M. 1454, Kreditoren M. 1 238 489.18, Gewinn M. 248 366.99. M. 5 236 488.61. Reservefonds: M. 310 000, Spezialreserve M. 100 000, Delcrederekonto M. 300 000. Kursstand: Stammaktien Ende 1886–1896: 73, 50, 70, 104, 126,75, 133, 40, 136, 126,75, 128, 126, 133, 132, 50 %, Prioritätsaktien Ende 1885–1896: 103, 50, 109,75, 105,50, 124, 75, 145,50, 147, 153, 146, 75, 146, 75, 144, 50, 153, 50, 154, 80 %.