Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 739 127.90, Haus Breslau M. 128 427.56, Gebäude-Anteil Berlin M. 1, Gebäude Bromberg u. Neubrandenburg M. 2, Maschinen M. 156 669.97, Werkgeräte u. Utensilien M. 70 427.70, Bahngeleis M. 5000, elektr. Beleuchtung M. 6000, Pferde, Wagen, Feldbahn M. 2, Inventar u. Mobilar M. 1, Modelle, Formplatten, Patente M. 2, Waren M. 979 514.94, Debitoren M. 883 453.27, Wechsel M. 380 665.59, Kassa M. 25 441.03, Effekten M. 66 090.60. Sa. M. 3 440 826.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Hypotheken M. 605 000. Reservefonds M. 75 769.50, Spezial- reservefonds M. 297 000, Kreditoren 385 959.78, Accepte 114 965.74, Unterstützungsfonds M. 6715.05, alte Dividende M. 1200, Gewinn M. 204 216.49. Sa. M. 3 440 826.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 127 199.25, Steuern und Abgaben M. 19 983.84, Arbeiterversicherung 12 170.56, Zinsen M. 12 809.95, Hypothekenzinsen M. 20 200, Abschreibungen M. 82 569.28, Reingewinn M. 204 216.49. Sa. M. 500 864.81. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 351.90, Warenertrag M. 498 683.91, Grundstücksertrag M. 1829. Sa. M. 500 864.81. 5 Reservefonds: M. 175 000, Spezialreservefonds M. 207 962.73. Kursstand Ende 1890–96: 117,50, 91, 97, 50, 113, 126, 80, 137 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–96: 10, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8 . Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Weichhardt. Aufsichtsrat: Vors. Justiz-Rat Dr. Ed. Teuscher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Discontobank, G. v. Pachalys Enkel; Berlin: Berliner Bank; Sorau: Kade & Co. Wesselmann-Bohrer-Compagnie-Aktiengesellschaft in Gera. Gegründet: Am 23. Juli 1895. Letzte Statutenänderung v. 15. Febr. 1897. Zweck: Fabrikation und Vertrieb des Wesselmann-Bohrers, sowie der dazu notwendigen Maschinen; ferner Verwertung und Ausbeutung sämtlicher auf den gedachten Bohrer ruhenden Patente und Finderrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis 10 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, dann die vertragsm. Tantieme an den Vorstand, der Rest n. Beschl. d. Gen.-Vers. entweder zum Spezialreservefonds oder als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Verwaltungskonto M. 250 000, Patente M. 595 365.71, Maschinen M. 46 618.91, Kassa M. 960.11, Fabrikation M. 8359, Stahl M. 3998.50, Debitoren M. 95 262.14. Sa. M. 1 000 564.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 564.37. Sa. M. 1 000 564.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte M. 4425, Betriebsunkosten M. 4679.31. Summa M. 9104.31. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 6077.57, Zinsen M. 3026.74. Sa. M. 9104.31. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Vorstand: Fridolin Korb. Aufsichtsrat: Vors. G. Hirsch, Rechtsanw. Dr. jur. G. Böcker, A. Schmidt, C. Sieglitz, E. B. Young. Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Actien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: Am 21. April 1897 durch Julius van der Zypen, Ferd. van der Zypen, Wilh. Emmelius in Köln; Regierungsbaumeister Adolf Schiller, Jul. Ditges in Godesberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Konserven-Gefässen und Verschlüssen, insbesondere der Erwerb der Patentrechte und des Handelsgeschäftes des Regierungsbaumeisters Adolf Schiller zu Godesberg unter der Firma Fabrik Schillerscher Verschlüsse, der Fortbetrieb der Geschäfte desselben, sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehender ähnlicher Geschäfte. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz: Die I. Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Direktion: Julius Ditges in Godesberg, Wilh. Emmelius in Köln. Aufsichtsrat: Julius van der Zypen in Köln, Reg.-Baumeister Adolf Schiller in Godesberg, Ferd. van der Zypen in Köln. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vorm. R. Riedel & Kemnitz in Halle a. d. Saale. Gegründet: Am 18. Oktober 1872. Letztes Statut vom 27. Oktober 1892. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Maschinenfabrik und Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz. Die Ges. fabriziert hauptsächlich Einrichtungen für Zuckerfabriken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 600 = 1 St.