Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 537 schäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien nebst allen Einrichtungen, Vorräten, Patenten etc. ab 1./1. 1895 übernommen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 56 567.19, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss-, Hinter- legung- und Personalsteuer M. 1 048 347 74, Waren, Garn und Fabrikation M. 5 967 350.40, Ausstände M. 15 803 976.85. Sa. M. 22 876 242.18. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Gründungsabschreibung M. 10 995 486.80, Abschreibung für Ausstände M. 986 394.72, Kredi- toren M. 3 903 683.34, Kaution, Provision, Steuer, Unterstützungsfonds M. 1 634 770.61, Re- serve M. 36 619.79, Gewinn M. 319 286.92. Sa. M. 22 876 242.18. Reservefonds: M. 36 619.79. Gewinnertrag 1895 –96: M. 366 197.93, M. 319 286.92. Direktion: Georg Neidlinger in Hamburg, W. S. Church in New York. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rich. Gieschen. Prokuristen: H. Müller, L. C. A. Heldt. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1895; letztes Statut vom 7. Dez. 1896. Zweck: Fabrik für Eisen-, Hoch- und Brückenbau, Anfertigung von eisernen Brücken, Dächern, Seilscheibengerüsten, Schachtgestängen, Pumpenträgern, Bauträgern, Hängebänken und komplet. Eisenfachwerk-Gebäuden. Kapital: M. 64 000, ursprünglich M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 12./5. 1896 Erhöhung um M. 101 000 auf M. 421 000. Durch Gen.-Vers.-Beschluss vom 7./12. 1896 wurde, nachdem ein Verlust von M. 254 881.81 vorhanden, das Aktienkapital von M. 320 000, also noch vor Einzahlung der M. 101 000 um M. 256 000 durch Umwandlung von 320 Stammaktien à M. 1000 in Namenaktien à M. 200 auf M. 64 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 186 833.26, Eisenbahnanschluss M. 27 714.95, Maschinen M. 48 886.30, Werkzeuge und Utensilien M. 17 886.32, Fuhrwerk M. 2198.30, Mo- bilien M. 1557.75, Vorräte M. 22 959.76, nicht fertige Bestellungen M. 73 681.84, Debitoren M. 23 746.39, Kautionen M. 23 070, Sparkassenbücher und Effekten M. 2339, Kassa M. 996.82, Verlust M. 254 881.81. Sa. M. 686 752.50. Passiva: Aktienkapital M. 320 000, Hypotheken M. 44 285.02, Bankierguthaben M. 189 988.83, Kautions-Accepte M. 23 070, Kreditoren M. 100 408 65, zweifelhafte und Prozessforderungen M. 9000. Sa. M. 686 752.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Immobilien M. 7878.28, Abschreibung auf Maschinen etc. M. 79 729.92, Abschreibung auf Fuhrwerk M. 5803, Verlust im Betriebe, inkl. Verlust auf Debitoren, Übernahme der Rohmaterialien und Magazinbestände sowie Kon- wventionalstrafen M. 161 470.61. Sa. M. 254 881.81. Kredit: Bilanzkonto M. 254 881.81. Dividenden 1895/96: 0 %. Direktion: H. Strater, M. Gerson. Aufsichtsrat: Vors. H. Gerson. Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt in Hannover-Hainholz u. Mährisch-Ostrau. Filialen in Berlin, Köln, Frankfurt a. M., Leipzig, Wien. Gegründet: Am 17. Mai 1884. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Trocken-, Verdampf-, Bade- und verwandten Anlagen, Einrichtungen und Apparaten und der Betrieb einer Eisen- und Metallgiesserei, sowie einer mechanischen Werkstatt. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 210 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1891, zur Ablösung der Gründerrechte. Amortisiert bis auf M. 126 000. M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1894. Zinst. 2./1. und 1./7. Tilgung durch Aus- losung im Dez. jährlich 1 % mit Zinsen, Rückzahlung zu 105 %. Amortisiert M. 10 500. Kurs Ende 1896: 106 0%, notiert in Hannover. M. 400 000 von 1897 zu 4 % verzinsbar und mit 103 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St.. ewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, minimal M. 500 jedem Aufsichtsratmitglied. Vom Uber- schuss 5 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 374 430.50, Geleiseanlagen M. 8803.48, Maschinen M. 116 807.18, Werkzeuge M. 48 277.20, Einrichtungen M. 115 397.86, Modelle M. 39 065.79, Patente, Holzstöcke, Klichees M. 5, zurückerworb. Aktienbezugsrecht M. 100 000, Filiale Wien mit Fabrik Mährisch-Ostrau M. 453 294.27, Assekuranz M. 1242.82, Kautionen M. 17 908.67, Kassa und Girokonto M. 12 439.52, Wechsel M. 7134.37, Effekten M. 35 431, Debitoren M. 555 944.90, Material u. Fabrikate M. 624 770.92. Sa. M. 2 510 953.48 Passiva: Aktien M. 720 000, Reservefonds M. 120 000, Erneuerungsfonds M. 40 000, Delcre- dere M. 50 339.42, Spar- und Unterstützungsfonds M. 18 741.55, Hypothek 1894 M. 495 000,