538 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Schuldverschreibungen von 1891 M. 140 000, Hypothek- und Schuldverschreibungszinsen M. 12 700. nicht erhobene Zinsen M. 70, Provisionen M. 13 942.03, ausgel. uneingel. Schuld- verschreib. M. 1600, Kreditoren M. 466 577.84, Accepte M. 300 000, Tantiemen M. 45 582.64, Dividende M. 86 400. Sa. M. 2 510 953.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekzinsen M. 19 800, Krankenkasse etc. M. 10 314.85, Steuern M. 9339.39, Generalunkosten M. 263 246.24, Bruttogewinn M. 276 286.45. Summa M. 578 986.93. Kredit: Fabrikationsertrag M. 578 986.93. Reservefonds: M. 120 000, Delcrederefonds M. 50 339.42. Kursstand Ende 1896: 188 %, notiert in Hannover. Dividenden 1886–96: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze. Prokuristen: Paul Witte, Joh. Schaer. Aufsichtsrat: Vors. Baron v. Königswarter, O. Stockhardt, S. Katz, E. Heiliger in Hannover. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; S. Katz, Hannover. Lindener Eisen- und Stahlwerke, Act.-Ges. früher Lindener Eisengiesserei Bokelmann, Riechers & Co. in Linden-Hannover. Gegründet: Im Jahre 1878. Aktiengesellschaft seit 1. Januar 1896. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zusammen- hängender Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Obligationen. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos., Rück- zahl. zu 105 % (kann verstärkt werden). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, bis 20 % an Gesellschaftsbeamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 83 045.75, Gebäude M. 278 788.75, Maschinen M. 140 366.38, Utensilien u. Geräte M. 154 559.59, Effekten M. 30 694.30, Kassa M. 2062.95, Wechsel M. 19 879.83, Magazinvorrat M. 37 538.51, Fabrikationskonto 1 M. 13 464.84, Fabrikationskonto II M. 12 250.90, Kautionsbestellungen M. 8900, Debitoren inkl. Bankgut- haben M. 207 782.12. Sa. M. 989 333.92. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 295 500, Reservefonds M. 33 840.83, Delcredere M. 3500, Prior.-Zinsen M. 4620, Kautions- wechsel M. 8900, Kreditoren M. 32 302.54, Reingewinn M. 110 670.55. Sa. M. 989 333.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen und Saläre M. 59 606.68, Hyp.-Organ.- Unkosten M. 2514, Abschreibungen M. 18 728.72, Gewinn M. 110 670.55. Sa. M. 191 519.95. Kredit: Vortrag M. 410.28, Bruttogewinn M. 191 109.67. Sa. M. 191 519.95. Reservefonds: M. 38 853.84, Delcrederefonds M. 6500, Spezialreserve M. 15 000. Kursstand Ende 1896: 139 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891–96: 0, 4, 2, 7, 4, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Riechers, H. Brandt. Prokurist: Heinrich Busche. Aufsichtsrat: Vors. F. Wallbrecht, Stellv. L. Bode. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich oder der Prokurist mit einem Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. S. Gegründet: Im Jahre 1878. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 21 330.05, Baukonto M. 41 807.72, Maschinen M. 13 757.63, Werkzeuge M. 9366.33, Modelle M. 4702.10, Mobiliar M. 4809.53, Betriebs- konto M. 134 737.52, Kassa M. 3042.48, Wechsel M. 1763.35, Debitoren M. 143 872. Summa M. 379 188.71. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Hypotheken M. 90 104.17, Reservefonds M. 4490.83, alte Dividende M. 24, Kaution M. 5000, Delcredere M. 15 627.77, Interimskto. M. 1 400, Kreditoren M. 76 881.99, Gewinn M. 5659.95. Sa. M. 378 188.71. Reservefonds: M. 4490.83, Delcrederekonto M. 15 627.77. Dividenden 1891–96: 5, 4, 0, 0, 0, 2½ %. Vorstand: J. M. Vohl, Herm. Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Volksbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: Am 8. Juni 1896. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Glas-, Wasser-, Kanal- und Dampfleitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst ab 1. Jan. 1896 für M. 2 292 600 in M. 300 000 Hypotheken, M. 642 600 Buchschulden und M. 1 350 000 Aktien.