542 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Kapital: M. 230 000 in 50 Stammaktien à M. 1000 und 180 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, je 5 % Dividende an Stamm- u. Prior.-Aktien, vom Rest bis 15 % Vorstandstantieme, 10 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 167 140.01, Mobil. u. Maschinen M. 65 621.96, Fuhrwerk M. 1 948.40, Fabrikation M. 141 407.51, Debitoren M. 55 796.18, Kassa u. Wechsel M. 6 512.56, Feuerversicherung M. 681.40, Muster u. Modelle M. 879.35. Verlust M. 72 125.23. Sa. M. 512 112.60. Passiva: Aktienkapital M. 230 000, Hypotheken M. 50 000, Kreditoren M. 222 504.14, Hyp.-Zinsen M. 333.33, Accepte M. 5 485.33, Beitrag z. Berufsgen. M. 1 000, Delcredere M. 2 789.80. Sa. M. 512 112.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: M. 81 478.73, Unkosten M. 63 823.40, Abschreibungen M. 5 580.32. Sa. M. 150 882.45. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 78 075.82, Unkosten M. 681.40, Verlust M. 72 125.23. Sa. M. 150 882.45. Dividenden 1892–1895: 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Carl Hohl in Stuttgart; Stellv. Jul. Unger in Kannstatt; Benno Hau- mann und Anton Stumpp in Laupheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vorm. Ph. Swiderski in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1894 durch Übernahme der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Januar. Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Areal M. 218 223.17, Gebäude M. 333 144.86, Arbeits- maschinen M. 105 126.51, Beleuchtung u. Kraftübertragung M. 36 212.62, Centralbeleuchtungs- anlage M. 50 004.30, Giessereianlage M. 15 744.80, Dampfanlage M. 21 125.70, Fabrikeinrich- tung M. 42 929.29, Giessereiutensilien M. 33 207.08, Kontorutensilien M. 6 235.88, Werkzeuge M. 33 800.31, Patente M. 35 000, Zeichnungen und Modelle M. 40 000, Giessereibetrieb M. 6 609.46, Beleuchtungsbetrieb M. 2 128.97, Fabrikation M. 399 124.36, Zinsen M. 2 812.50, Debitoren M. 478 400.47, Kassa M. 10 159.65, Wechsel M. 13 384.40, Effekten M. 4 291.35, Devisen M. 4 040, Verlust M. 81 106.63. Sa. M. 1 972 812.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 250 000, Kreditoren M. 514 889.67, Reservefonds M. 7 077.39, Strafgelder M. 150.25, Rücklage für Lehrlinge M. 695. Sa. M. 1 972 812.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 163 797.73, Abschreibungen M. 93 933.51. Sa. M. 257731.24. Kredit: Vortrag M. 1 970.47, Bruttogewinn M. 156 953.02, Beleuchtungs- betrieb M. 17 701.12, Verlust M. 81 106 63. Sa. M. 257 731.24. Reservefonds: M. 7 077.39. Dividenden 1894/95–1895/96: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Fälligk. Direktion: Ph. Swiderski, J. Schwicker. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Strathmann, Stellv. Carl Weichelt, Paul Herfurth, Bankdirektor Max Huth, Alfred Thieme jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Werkzeug-Maschinen-Fabrik vorm. W. v. Pittler, A.-G., Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Erweiterung des unter der Firma W. v. Pittler in Leipzig-Gohlis bestehenden Fabrikgeschäfts, sowie der Betrieb der Werkzeugmaschinen-Fabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Auf- sichtsrat, bis 20 % an Vorstand und Beamte, 70 % als Superdividende. Vorstand: Julius Wilh. v. Pittler, Max Rich. Voigtländer. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Langbein, Stadtrat Frieling, Rich. Lindner. Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck Gegründet: Im Jahre 1872 durch Übernahme der Firma Kollmann & Schetelig. Zweck: Anfertigung aller Arten Maschinengussstücke und Maschinenteile, sowie Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. Errichtung eines Patentslip nebst Schiffsreparaturabteilung.