Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. 543 Kapital: M. 825 000 in 822 Vorzugsaktien und 3 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 97 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % z. Spezialreserve, bis 20 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktor, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 323 327.05, Gebäude M. 286 650, Maschinen M. 349 572.55, Werkzeug M. 71 677.40, Modelle M. 66 355.93, Vorräte M. 418 157.47, Material- magazin M. 137 625.55, Effekten M. 6937.20, Assekuranz M. 5188.67, Kassa M. 1421.43, Form- sand M. 1, Wechsel M. 766, Debitoren M. 385 853.03. Sa. M. 2 053 533.28. Passiva: Kapital M. 825 000, Obligationen M. 95 000, Hypotheken M. 499 817.52, Agio M. 4750, Accepte M. 91 554.98, Lehrlingsdepot M. 2252.90, nicht erhobene Dividende M. 70, Kreditoren M. 504 177.82, Rein- gewinn M. 30 910.06. Sa. M. 2 053 533.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 80 243.65, Betriebsunkosten M. 110 905.98, Zinsen M. 31 700.53, Gehalte M. 55 308, Feuerversicherung M. 8640.15, Berufsgenossenschafts- beitrag M. 3261 01, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 2352.31, Kursverlust M. 164.40, Produktivlöhne M. 315 768.32, Materialien 552 776.35, Abschreibungen M. 35 664.30, Rein- gewinn M. 30 910.06. Summa M. 1 227 695.06. Kredit: Bruttogewinn M. 1 227 695.06. Dividenden 1889/90–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vollhering, C. Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Meyer, Wiesenbach, Krengel. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank; Berlin: L. M. Bamberger; Lübeck: Kommerz- bank. Maschinenfabrik Buckau Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1838. Letztes Statut 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kesselschmiede u. Schiffswerft in Buckau bei Magdeburg. Erzeugung von Maschinen aller Art, besonders Dampfmaschinen, Pump-, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Braunkohlen- und Torfbrikettfabrik-Einrichtungen, Zuckerfabriks- und Zuckerraffinerie-Einrichtungen, Dampfkesseln, Dampf- u. Luftüberhitzern. Kapital: M. 1 710 000 in 3580 Aktien à M. 300 und 530 Aktien à M. 1200, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme dem Vorstand und den Beamten, 5 % dem Aufsichtsrat, und wenn ein Überschuss von mehr als 6 % verbleibt, z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 23 500, Gebäude M. 457 000, Betriebs- und Werkzeugmaschinen M. 455 000, Modelle M. 3000, Fabrikate M. 895 890.25, Arbeitsmaterialien M. 113 128.78, Debitoren M. 1 332 784.40, Kassa M. 3408.26, Wechsel M. 72 519.11, Effekten M. 26 664. Sa. M. 3 382 894.80. Passiva: Aktienkapital M. 1710 000, Hypotheken M. 300 000, Reservefonds M. 171 000, Dispositionsfonds M. 139 931.08, noch nicht abgehobene Dividende und Zinsen M. 657, Kreditoren M. 840 556.42, Beamten- und Arbeiterunterstützung M. 6675, Reingewinn M. 214 075.30. Sa. M. 3 382 894.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- und Betriebsunkosten-Konto M. 238 986.19, Ab- schreibungen M. 100 242.75, Reingewinn M. 214 075.30. Sa. M. 553 304.24. Kredit: Brutto- gewinn M. 521 245.71, Zinsen M. 31 958.53. Sa. M. 553 304.24. Reservefonds: M. 171 000, Dispositionsfonds M. 150 331.38. Kursstand Ende 1896: 183 0%. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1890–96: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Lange. Prokuristen: Paul Meister, Rich. Bührigs. Aufsichtsrat: H. Fölsche, W. Morgenstern, Ebeling, Kuhlow, F. Baumann, R. Fliess, Otto Löwe. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magde- burg: Dingel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: Am 12. Sept. 1872. Letztes Statut vom 29. Okt. 1896, Zweck: Fortbetrieb der früher F. A. Klusemannschen Maschinenfabrik. Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements, für Zuckerfabriken, Ölmühlen- und Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. dewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Reserve, 8 % Tantieme, bis 20 % Dividende, Rest z. Divi- dendenergänzungsfonds, aus welchem 2. B. event. die Dividende auf 10% ergänzt werden soll. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 400 852.30, Maschinen, Werk- zeug und Utensilien M. 110 535.95, Modelle M. 1000, techn. Bücher, Zeichnungen u. Patente