– 546 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Aufsichtsrat: Kommerzienräte: Georg Krauss, Victor Martini, Georg Kaess, Baurat a. D. H. D. Endres, Dir. Wilh. Hallama, Professor Dr. Carl Linde. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank u. Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Express-Fahrradwerke, A.-G. vorm. Gebr. Goldschmidt in Neumarkt in 0. bei Nürnberg. Gegründet: Am 23. Jan. 1897 durch Ubernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt gehörigen Velocipedfabrik mit Wirkung ab 15. Nov. 1896. Der Inferierungspreis beträgt einschliesslich ca. ¼ Million Mark Vorräte und Aussenstände M. 550 000. Derselbe wird durch 421 Aktien und Übernahme von ca. M. 129 000 Hypotheken-Kreditoren beglichen; M. 229 000 werden gegen 229 Aktien bar eingezahlt, so dass das Aktienkapital M. 650 000 beträgt. Zweck: Weiterbetrieb dieser Fabrik, Erwerbung und Verwertung von Patenten. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Direktion: Jacob Goldschmidt in Neumarkt, Major a. D. Ernst Ruhland in Pfaffenhofen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Wenzel in Dresden, Stellv. Bankier Max Frank in Bamberg, Michael Gärtner in Nürnberg, P. O. J. Hildebrandt in Dresden, Karl Jäger in Schweinfurt. Prokuristen: Heinrich Hassold, Franz Krenner. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Fränkischer Kurier, Dresdner Anzeiger. Nürnberger Velocipedfabrik Hercules vorm. Carl Marschütz & Co. in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Febr. 1897 durch Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürn- berger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrräderfabrik für M. 648 392.23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und verwandten Artikeln, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Carl Marschütz, Heinrich Marschütz. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Heinr. Hahn, Ahron Ullmann in Nürnberg; Moritz Philipp Krailsheimer in Fürth; Bankier Fritz Günther, Ingenieur Oskar Schwab in Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolt. Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger &Ottenstein, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Nov. 1895 durch Übernahme der Firma Frankenburger & Ottenstein. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, sonstigen Fuhrwerken, Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann 5 % Dividende und 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 426 788.19, Maschinen M. 87 581.60, Fabrik- einrichtung u. Inventar M. 32 580.25, Werkzeug M. 25 653.52, Geschäftsutensilien M. 3151.25, Fuhrwerk M. 1807.75, Patente und Modelle M. 1, Versicherungsprämien u. Steuern M. 2693.95, Warenvorräte M. 430 653.78, Kassa u. Wechsel M. 27 429.93, Debitoren M. 557 769.18, Effekten M. 111 113.60, Landesausstellung M. 1. Sa. M. 1 707 225. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 132 000, Kreditoren M. 56 689.41, Arbeiterunterstützung M. 1693.46, Reingewinn M. 266 842.13. Sa M. 1 707 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 142 907.36, Betriebsspesen M. 68 334.34, Reparaturen M. 1866.88, Arbeiterversicherungsbeiträge M. 7743.04, Abschreibungen M. 41 539.59, Reingewinn M. 266 842.13. Sa. M. 529 233.34. Kredit: Bruttogewinn M. 529 233.34. Kursstand Ende 1895–96: 161, 193 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96: 15 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz. Aufsichtsrat: Vors. Max Ottenstein, Max Franken- burger, Sigm. Wertheimer in Nürnberg; Strassenbahndir. P. Clauss, Konsul P. Scheller in Dresden; Rechtsanwalt Dr. H. Frankenburger in München. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Nürnberg: Eigene Kasse, Ottensooser & Co.