548 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. König Friedrich-August-Hütte zu Potschappel b. Dresden. Gegründet: Am 31. Dez. 1881. Letztes Statut von 1889. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich-August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Erweiterung und Ausnutzung derselben; besondere Spezialität: Maschinen für Holzbearbeitung, Dampf- maschinen, Eisen- und Metallgiesserei sowie Kesselschmiede. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien a M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1894, 700 St. à M. 500. Tilg. durch Auslos. von 1898 bis 1938 zu 105 %. Zinsen 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni–uli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, je 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 318 969.28, Maschinen und Werkzeuge M. 268 056.92, Utensilien M. 5407.81, Modelle M. 26 792.82, Beleuchtungsanlage 3170.11, Assecuranz M. 850.62, Vorräte M. 230 225.67, Debitoren 323 619.97, Kassa M. 1334.04, Wechsel M. 27 049.30. Sa. M. 1 205 476.54. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritäts- anleihe M. 350 000, Prior.-Zinsen M. 3730, alte Dividende M. 15, Kreditoren inkl. Pensions- kasse M. 44 778.47, Reservefonds I. M. 60 000, Reservefonds II M. 25 000, Unterstützungs- fonds M. 3500, Gewinn M. 118 453.07. Sa. M. 1 205 476.54. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Uneinbringliche Forderungen M. 1745.53, Versicherung M. 850.62, Arbeiterwohlfahrt 6641.08, Unkosten M. 51 938.03, bauliche Reparaturen M. 2999.48, Reparaturen an Maschinen etc. M. 10 361.54, Prior.-Zinsen M. 14 000, Gewinn M. 118 453.07. Sa. M. 206 989.35. Kredit: Vortrag M. 19.34, Dubiose M. 249.85, Fabrikationsgewinn M. 204 100.46, Zinsen u. Diskont M. 430.90, Grundstücksnutzung M. 2188.80. Sa. M. 206 989.35. Reservefonds I: M. 60 000, Reservefonds II M. 40 000. Kursstand Ende 1888–96: 100–142 %, am 3./5. 97: 119 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1896/97: 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, –, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Carl Brägger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Gen.-Kons. Zachmann, Max Gutmann, Max Arnhold. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Zeitung. Prinz Carls-Hütte, Grauel. Hensel & Co., Kommanditgesellschaft a. Aktien, Rothenburg a. Saale. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Apparaten für Zuckerfabriken, Brennereien, Bau von Dampfmaschinen, Eissengiesserei, Kesselschmiede. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 30 000, lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 31. Okt. 1896. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 88 165, Werkzeuge u. Maschinen M. 22 179.40, Fuhrwerk M. 1816.60, Modelle u. Zeichnungen M. 1100, Fabrikate M. 16 033.23, Materialien M. 30 727.19, Kassa M. 2498.08, Debitoren M. 73 657.36. Sa. M. 236 176.86. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Delcredere M. 6990.41, Spezialreservefonds M. 44 931.45, Reservefonds M. 21 000, Unfallversicherung M. 850, Kreditoren M. 2905, Gewinn M. 9500. Sa. M. 236 176.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 5329.85, Geschäftsunkosten M. 24 873.72, Delcredere M. 303.25, Reparaturen M. 5454.02, Gewinn M. 9500. Sa. M. 45 460.84. Betriebs- ertrag M. 44 665.47, Zinsen M. 795.37. Sa. M. 45 460.84. Reservefonds: M. 21 000. Spezialreservefonds M. 44 931.45. Gewinnertrag 1895–96: Je M. 9500. Direktion: F. Koeppen, pers. haft. Gesellschafter, der auch die Firma zeichnet. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserel zu Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof in Sachsenburg betriebenen Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à 1000 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % vom Reingewinn zum Reservefonds; vom ÜUberschuss: Vorstand 10 %, Aufsichtsrat 7 % Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 43 819.23, Maschinen M. 43 661 84, Werkzeuge M. 13 285.35, Utensilien M. 3048.51, Modelle M. 15 307.39, Fabrikationskonto 0