552 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken in Velbert. Gegründet: Am 3. Nov. 1896 durch Fritz Nocken, Karl Nocken, Hugo Nocken in Velbert; Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus; Bankier Sigmund Simon in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus und der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Eritz Nocken, Hugo Nocken in Velbert. Aufsichtsrat: Karl Nocken in Velbert; Bankier Leo Hanau in Mülheim a. Ruhr.; Bankier Jakob Sichel, Bankier Sigm. Simon in Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Herm. Rumpe in Elberfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk, Act.-Ges. in Vetschau N.I. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Firma A. Lehnigk. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher und anderer Maschinen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Direktion und Beamte; Rest Superdividende. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 376 971.62, Hülfsmaschinen M. 196 055.41, Inventar und Werkzeug M. 57 850.59, Eisenbahnanlage und Modelle M. 2, Dubiosen M. 1, Debitoren M. 368 248.15, Waren u. Materialienvorräte M. 795 S811.89, Wechsel M. 8 375.10, Kassa M. 18 336.49, Konsign. Waren M. 102 137.70, Verlust M. 152 774.60. Sa. M. 2 076 564.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 104 941.94. Hypotheken M. 26 000, Kreditoren M. 527 780.04, Tratten M. 13 308.29, Accepte M. 204 534.28. Sa. M. 2 076 564.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 64 450.06, Saläre M. 44 952.50, Steuern u. Abgaben M. 7972.59, Arbeiterversicherung M. 11 186.53, Zinsen M. 58 681.84, Abschrei- bungen M. 66 879.67. Sa. M. 254 123.19. Kredit: Vortrag M. 5 307.20, Bruttogewinn M. 96 041.39, Verlust M. 152 774.60. Sa. M. 254 123.19. Kursstand Ende 1895–96: 126, 115 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1894/95–1895/96: 7, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Curt Böningk, Andrzy Jezewski. Prokuristen: Herm. Berthold, F. Gruhl, Eug. Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Carl Wagner in Kottbus; Stellv. Bankdir. O. Dalchow in Leipzig: Komm.-Rat Cl. Heuschkel in Dresden: Rud. Kaestner, Fabrikdir. Paul Lochmann, Verlags- buchhändler Ernst Seemann in Leipzig; Stadtrat Ernst Trauschke in Kottbus. Zahlstellen: Leipzig: Credit- und Sparbank; Dresden: Filiale der Leipziger Bank, Sächsische Bank und deren Filialen. Die Unterbilanz ist durch d. Reservefonds u. eine Ersatzsumme des Vorbesitzers getilgt. „Weilerbacher Hütte“' in Weilerbach b. Bitburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei für Maschinen und Handelsguss, mechanische Werkstätte und Fagonschmiede. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 312 301.87, Mobiliar-Gegenstände M. 161 379.45, Debitoren und Dividenden M. 269 116.80. Sa. M. 742 798.12. Passiva: Kapital M. 400 000, Mühlen M. 16 000, Kreditoren M. 59 113.56, Reserve M. 35 520.43, Gewinn M. 232 164.13. Sa. M. 742 798.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Sconto etc. M. 4582.95, für Arbeiterzwecke u. an Beamte M. 7200, Tantieme M. 525.74, zum Reservefonds M. 9243.21 Gewinnvortrag M. 232 164.13. Sa. M. 253 716.03. Kredit: Vorjähriger Saldo M. 195 716.77, Zinsen, Sconto etc. M. 3369.15, Bruttogewinn M. 54 630.11. Sa. M. 253 716.03. Reservefonds: M. 35 520.43. Gewinn 1894–96: M. 30 000, 30 000, 36 447.36. Direktion: Fel. Servais, Wilwertz. Anmerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung, daher genaue Daten über die Gewinn- Verteilung nicht veröffentlicht werden.