556 Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. Direktion: C. Jüngermann, H. J. Stahl, Rob. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Schlutow, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Delbrück, Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Karl Greffrath, Jul. Tresselt, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Komm.-Rat Rud. Abel, Karl Fürstenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Delbrück, Leo & Cie., Berl. Handels- gesellschaft; Stettin: Wm. Schlutow. Internationale Schiffsbedarf-Gesellschaft Carl Bödiker & Co. Aktienkommanditgesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Am 19. Dez. 1896, Dauer bis 31. Dez. 1907. Zweck: Ausrüstung von Schiffen, Lieferung von Armee- und Marinebedarf, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte, sowie den Erwerb und Bau zu diesem Betriebe notwendiger Grundstücke und Gebäude. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; von persönlich haftenden Gesellschaftern leistete Carl Bödiker M. 13 000, C. H. Cremer M. 12 000 Einlage durch Übernahme von Aktien. Direktion: Carl Bödiker, C. H. Cremer, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Aug. Ferd. Böttjer, Nic. Luchting jr. in Bremen; Fritz Köhler, Bankier Alfred Querndt in Bremerhaven. Prokurist: Herm. Kühlke. Joh. C. Tecklenborg A.-G., Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven u. Geestemünde. Gegründet: Am 4. Mai 1897 durch Ubernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg mit Wirkung vom 1. Jan. 1897 für M. 1 454 000, wogegen M. 1 400 900 in Aktien und M. 54 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erwerb oben genannnter Firma und Fortführung, sowie Er- weiterung des von derselben betriebenen Neubaues und der Reparatur von Schiffen, Fahr- zeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien und anderen verwandten Anstalten, Erwerbung und Verwertung der für die Gesellschaftszwecke dien- lichen Grundstücke und Etablissements, der Schiffahrtsbetrieb, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den bezeichneten Gesellschaftszwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Inhaberaktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Ed. Tecklenborg, Georg W. Claussen. Aufsichtsrat: Senator Dr. jur. Cl. C. Buff, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bankdirektor C. Hartwig, Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Diedrich Ed. Ulrichs, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen. Prokurist: Joh. Wilh. Heinr. Baars. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Niedersächsische Bank. Kette“ Deutsche Elbschifffahrts-Gesellschaft in Dresden. = (Siehe unter Dampfschiffahrt-Gesellschaften.) Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: Am 23. Oktober 1893. Letztes Statut vom 13. März 1897. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- und Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb und Erwerb für die Gesellschaftszwecke dienlicher Grundstücke; ausserdem Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates mit diesem Gesellschaftszwecke in Verbindung stehender Geschäfte. Die Gesellschaft übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements, ferner im März 1895 von der in Liquidation getretenen Bremer Scbiffsbau- gesellschaft deren sämtlichen in Vegesack, Fähr und Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Produktion: Abgeliefert wurden in 1896: 6 Dampfer, 10 Segelfahrzeuge für den Heringstang, 4 Leichterfahrzeuge, 8 Dampfmaschinen, 9 Kesselanlagen, ausserdem grössere Reparaturen an Dampfern und Bauten diverser Eisenkonstruktionen. Für 1897 ist die Gesellschaft für