Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. 357 längere Zeit ausreichend beschäftigt und hat im Bau: 13 Dampfer, 4 Segelfahrzeuge für den Heringsfang, 14 Dampfmaschinen, 14 Dampfkessel, sowie diverse Eisenkonstruktionen. Die Arbeiterzahl stieg von 600 auf 850 Mann. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 13. März 1897 um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären mit 126 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundeigentum M. 360 356, Gebäude u. Anlagen M. 623 041.44, Maschinen M. 256 223.06, Werkzeug und Inventar M. 20 988.23, Mobilien M. 1, Modelle M. 1263.57, Barkassen M. 2700, Kassa M. 2293.06, Effekten M. 9500, Zolldepot M. 9993.75, Kautionen M. 19 130, Debitoren M. 384 974.82, Waren- u. Kohlenbestände M. 151 770.33, Schiffe, Maschinen u. Kessel im Bau M. 309 311,78. Sa. M. 2 151 547.04. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 85 315.92, Aval-Accepte M. 19 130, alte Dividenden M. 180, Kreditoren M. 373 300,37, Reingewinn M. 173 620.75. Sa. M. 2 151 547.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. M. 128 553.77, Krankenkasse etc. M. 16 129.44 Steuern M. 10 971.53, Abschreibungen M. 36 534.25, Reingewinn M. 173 620.75 Sa. M. 365 809.74. Kredit: Vortrag M. 298, Fabrikationsgewinn, Mieten, Scontis, Zinsen M. 365 511.74. Sa. M. 365 809.74. Reservefonds: M. 218 996.92. Kursstand Ende 1896: 135 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–96: 6, 21, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fäll. Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Loose, Stellv. F. E. Schütte, Paul Zschörner, Fr. Bischoff, C. A. Bunne- mann, H. Gildemeister, Joh. Fr. Glund. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Jahlstellen: Vegesack: Eigene Kasse; Bremen: Bernh. Loose & Co. publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg. Gegründet: Am 24. Aug. 1888. Die Fabrik besteht seit 1858. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Maschinen u. Kesseln; Spezialität Fluss- u. Küstenfahrzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 259 500 in 4½ % Prioritäts-Obligationen à M. 300, 1000, 5000, von denen bis jetzt M. 180 600 durch Auslosung zurückgezahlt wurden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–pril. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat etc. Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 89 628.18, Patent Slip M. 7250, Modelle M. 22 735.87, Inventar M. 292 431.34, Kran u. Vorsetzen M. 28 262.45, Vorräte M. 154 407.60, Debitoren M. 78 738.63, Effekten des Reservefonds M. 10 756.80, Debitoren M. 15 276.26, Kassa M. 668.56, Assekuranz M. 4171.43. Sa. M. 704 327.12. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Prior.-Anleihe M. 259 500, Kreditoren M. 40 046.46, Anzahlungen auf Neubau- arbeiten M. 37 000, Prior.-Zinsen M. 5838.75, Erneuerungsfonds M. 42 000. Arbeiterunter- stützurg M. 3000, Reservefonds M. 9927.42, Tantieme M. 655.60, Dividende M. 6100, Gewinn M. 258.89. Sa. M. 704 327.12. Reservefonds: M. 9927.42, Erneuerungsfonds M. 42 000. Dividenden 1888–96: 10, 10, 9, 10, 6, 2, 2, 5½, 2 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. D. Thulesius. Prokuristen: K. A. Zirn, Ph. Dreckmann. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Koch, Dr. Gustav Nolte, Ad. Woermann, Henry Lütgens. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten. Swentine-Dock-Gesellschaft in Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: Am 12. Aug. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe und Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen und Schiffsanteilen, Beteiligung an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- erteilung: 5 % z. Reserve, die kontraktliche Tantieme der Direktion und den Beamten, 1 5 % dem Aufsichtsrat, Rest den Aktionären. ilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inventar M. 222 000. Passiva: Kapital M. 200 000, Reserve- fonds M. 20 000, Kreditoren M. 865.83, Gewinn M. 1134.17. Sa. M. 222 000.