558 Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 32 267.70, Abschreibung M. 15000, Reingewinn M. 23 050.93. Sa. M. 70 318.63. Kredit: Bruttoeinnahme M. 70 318.63. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4 %. Direktion: Theodor Heesch, E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Herm. Howaldt. Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: Im Mai 1889. Letztes Statut v. 25. März 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Werke der Firmen Gebrüder Howaldt, Maschinenfabrik, Giesserei und Kesselschmiede, und Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Die Ges. betreibt Maschinenbau, Eisen-, Stahl- und Metallgiesserei, Hammerschmiede, Kesselschmiede und Schiffsbau. Die Grundstücke repräsentieren ca. 20,54 ha abgerundete Fläche mit ca. 880 m Wasserfront. Vorhanden sind 10 Dampfmaschinen, 5 Dampfhämmer, 37 grosse, 101 mittlere und 212 kleine Werkzeugmaschinen. Die Ges. ist noch beteiligt bei der Swentine-Dock-Ges., deren Aktien von M. 200 000 sich seit Errichtung in dem Besitz der Werke befinden. Die Gesamtlänge der dieser Ges. gehörigen beiden Docks beträgt jetzt 100 m, die Gesamttrag- fähigkeit 3000 t; bei der Fiumaner Dock A.-G., welche unter Subvention der k. k. österr.- ung. Behörden mit einem Kapital von fl. 300 000, worauf 60 % eingezahlt sind, 1893 errichtet ist. Die Howaldtswerke besitzen / der Aktien sowie 75 000 fl. Kommanditeinlage an der Fiumaner Schiffbaugesellschaft Howaldt & Co.“, welche von 1895 an für 10 Jahre alleinig für die ungarische Küste privilegiert ist und staatliche Beihülfe geniesst. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 500 000 vom 25. März, angeboten den alten Aktionären mit 117,50 0%. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen, 500 St. à M. 2000 und 500 St. à M. 1000. Zins- termin 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari v. 1898 bis spätestens 1914 mit M. 60 000 jährlich mit Zinsen (kann ab 1902 verstärkt werden). Kurs Ende 1896: 103,50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Januar–März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zur Reserve und 5 bis 10 % event. zur Delcredere. Vom Über- schuss bis 20 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Grundstück M. 727 254, Gebäude M. 919 433, Maschinen M. 786 625, Werfteinrichtung M. 38 631, Werkzeug M. 92 987, Feuerwehr und Inventar M. 15838, Mobiliar M. 19 465, Modelle M. 60 000, Fuhrwerk M. 2147.60, Fahrzeuge M. 208 710, Patente M. 14 300, Swentine-Dock M. 260 000, Fiumaner Dock 100 089, Kommanditanteil Fiume M. 168 384.75, Materialien M. 460 207.20, fertige u. halbfertige Waren M. 551 478.27, fertige u. halbfertige Waren u. Materialien in Fiume M. 358 217.78, Effekten M. 141 988.75, Wechsel M. 24 116.95, Debitoren M. 723 031.42, Kassa M. 11 957.53. Sa. M. 5 684 862.25. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypothekaranleihe M. 1 500 000, Restkaufgeld M. 40 080, Reservefonds M. 224 421.87, Delcredere M. 136 921.87, Lombard M. 43 000, Accepte M. 355 898.88, Kreditoren M. 706 760.18, Anzahlungen M. 40 688.70, Vortrag M. 2090.80, Dividende M. 135 000. Sa. M. 5 684 862.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 595 045.14, Zinsen M. 54 881.29, Abschreibungen M. 95 278, Reingewinn M. 256 053.70. Sa. M. 1 001 258.13. Kredit: Vortrag M. 2959.47, Bruttoüberschuss M. 998 298.66. Sa. M. 1 001 258.13. Reservefonds: M. 224 421.87, Delcrederefonds M. 136 921. Kursstand: Emission Mai 1896: 130 %; Ende 1896: 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1895/96: 5, 7, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt, Hermann Howaldt. Aufsichtsrat: Konsul F. Mohr, Bernh. Howaldt, Justizrat W. E. C. H. Meier in Kiel; Bankier Max Abel in Berlin; Komm.-Rat H. Paucksch in Landsberg a. W. Prokuristen: Theod. Heesch, Kiel; Ernst Schwerdtfeger, Dietrichsdorf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Kiel: Kieler Bank; Berlin: Abel & Co.; Hamburg: Commerz- u. Diskont-Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Correspondent, Hamburger Nachrichten, Nord-Ostsee- Ztg., Kiel und zwei Berliner Blätter. Act.-Ges. ,Neptun' Schiffswerft & Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: Am 23. Dez. 1890. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der in Liquidation getretenen Rostocker Aktiengesellschaft für Schiff- und Maschinenbau, insbesondere der Neubau und die Reparatur von Schiffen und Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei. Kapital: M. 1 268 000 in 1268 Aktien à M. 1000. *