Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik und optische Industrie-Anstalten. 559 Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Hypoth.-Obligationen, Zinstermin 2./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 105 %. Kurs Ende 1896: 104,50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, bis 9 % Tantieme, Rest event. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 335 000, Modelle M. 26 000, Gebäude M. 465 000, Maschinen- u. Betriebsvorrichtung M. 480 000, Mobiliar, Werkzeug u. Geräte M. 130 000, Patent-Slip M. 200 000, Helling u. Stelling M. 7000, Fuhrwerk M. 1000, Kassa M. 578, Fabrikation M. 1 046 465.30, Debitoren M. 385 666.34. Sa. 3 076 709.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 268 000, Obligationen M. 800 000, Garantiefonds M. 6000, Reorganisation MV. 3706.48, Reservefonds M. 35 000, Kreditoren M. 956 545.90, Tantieme M. 6000, Vortrag M. 1457.17. Sa. M. 3 076 709.64. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gerhard Barg, H. Knappe. Prokuristen: F. Schinkel, E. Griefahn. Aufsichtsrat: Vors. W. Maack, H. C. H. Koch, Komm.-Rat M. Petersen, G. Stille, F. Petersen, Konsul A. Kossel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Hamburg: Wagner & Friedmann. ―Ke- Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik und optische Industrie-Anstalten. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialen in Hongkong, Mailand und Zürich. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Falle am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 290 443.26, Maschinen M. 203 882.87, Mobilien M. 18 104.15, Werkzeug M. 16 220.81, Warenvorräte M. 494 821.01, Drucksachen- und Clichékonto M 3158.12, Kassa M. 1886.79, Rimessen M. 7195.88, Effekten M. 1200, Debitoren M. 555 502.45. Sa. M. 1 592 415.34. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 13 000, Anlehen M. 275 595.45, Accepte M. 73 248.39, Kreditoren M. 212 957.04, Gewinn M. 17 614.46. Sa. M. 1 592 415.34. Kursstand Ende 1890–96: 105, 66, 48, 70, 05, 59,30, –, 56 %. Notiert in Frankfurt a. M. Reservefonds: M. 13 000. Dividenden 1888/89–1895/96: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 1¾ %. Direktion: N. Ketterer, Carl Rombach, Fr. Faller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Rombach, J. B. Rombach, G. Hepting, C. Straub, W. Altenloh. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. B.: B. Dukas; Triberg: Schwarzw. Bankverein. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt.-Ges. des in Furtwangen. . Am 4. November 1895. A Erwerb und Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne. Msr- M. 335 000 in 311 Aktien à M. 1 000 (Serie A.) u. 120 Namenaktien à M. 200 (Serie B.). Sehabüftqahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bummrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 100 = 5 St. ilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 1 548.96, Wechsel M. 11 062.90, Debitoren M. 43 664.44, Bankguthaben 28 898.10, noch nicht einbezahlte Aktien M. 31 600, Waren M. 164 244.16, Gebäude und Grundstücke M. 163 000, Anlagen für Heizung, Beleuchtung etc. M. 31 375, Transmissionen und Zubehörteile M. 14 048, Maschinen M. 23 363, Gerätschaften, Utensilien M. 11 419, Werkzeuge und Hülfseinrichtung M. 16 956.41, Maschinenteile und Reparatur-Materialien M. 2 795.11. Sa. M. 543 975.08. Passiva: Hypotheken M. 170 000,