Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 567 Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann. Ingenieur Dr. Hieronymus Zielinski. Aufsichtsrat: Bankier Carl Chrambach, Gen.-Direktor Oskar Kummer, Bankier Jul. Hirschmann, Dir. Victor Melcher. Prokurist: Moriz Krämer. Firmenzeichnung: Ein Direktor, besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co., Act.-Ges. in Berlin. Gegründet: Am 26. März 1897 (mit Nachtrag vom 6. Mai 1897) durch die Bank für elektrische Industrie, Berlin; Abraham Schlesinger, Hirschberg; C. H. Kretzschmar, Ingenieur Felix Singer, Arthur Heimann, Berlin. Die Ges. übernimmt von der Firma Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen, ab 31. Dez. 1896, einschliesslich des Rechts, die Firma der Kommanditgesellschaft fortzuführen, für M. 275 000. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen, auch Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Konzessionen, Werten und Unter- nehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. baut unter anderem die elektrische Strassenbahn in Liegnitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Vorstand: Ingenieur Felix Singer, Arthur Heimann, Major a. D. Hanns Roland in Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Kretzschmar in Berlin; Geh. Baurat Carl Büttner in Charlottenburg; Mor. Potocky-Nelken, Ingen. Carl Hofmann, Rich. Dyhrenfurth, Arn. Barta, L. Berl. A. Moser, H. Schlesinger, Komm.-Rat Lucas in Berlin; Hugo Heimann in Breslau. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin. Gegründet: Am 17. November 1894. Letzte Statuten v. 23. Okt. u. 28. Nov. 1895. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb und Finanzierung elektrischer Bahnen und Beleuchtungs-Anlagen sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und ÜUbertragung von Anlagen, Konzessionen, Werten etc., welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen; Verwertung des elektrischen Stroms, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vom Rest nach Rückstellungen laut Beschluss des Auf- sichtsrat, 5 % Tantieme, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 6110.36, Guthaben bei den Bankiers M. 8 366 707.51, Debitoren M. 1 643 861.65, Effekten M. 24 056 536.98, Inventar M. 1.—–. Sa. M. 34 073 217.50. Passiva: Aktienkapital M. 30 000 000, Kreditoren M. 1 839 897.23, Reservefonds M. 166 666.02, Spezialreservefonds M. 150 000, Tantieme M. 89 505.20, Dividende M. 1 687 500, Vortrag M. 139 649.05. Sa. M. 34 073 217.50. Reservefonds: M. 166 666.02. Spezialreserve M. 150 000. Kursstand Ende 1896: 167,75 0%. Notiert in Berlin, Hamburg. Die Aktien der I. Emission in Höhe von M. 15 000 000 wurden im Febr. 1896 zu 136 % an die Berliner Börse gebracht. Dividende 1895–96: 7, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Justizrat Braun, Dir. C. Erich, Reg.-Baumeister R. Menckhoff. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lent, Stellv. Sigism. Born, H. Bachstein, Eugen Gutmann, R. Imelmann, Th. Köhn, J. Löwe, Rich. Michelet. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Direction der Disconto-Gesellschaft; Dresdner Bank; Bank für Handel und Industrie; S. Bleichröder; Born & Busse. Internationale Druckluft- und Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 21. Januar 1890. Zweck: Bau und Betrieb von elektrischen Anlagen aller Art. Die Gesellschaft hat die dem Ingenieur Victor Popp in Paris erteilten Patente erworben u. ist deren Verwertung be- sonderer Gegenstand ihres Betriebes. Insbesondere ist sie finanziell ganz bedeutend an dem Unternehmen der Compagnie Parisienne de Tair comprimé in Paris beteiligt, deren technische u. administrative Organisation bisher ihre vornehmste Aufgabe war. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 (mit 70 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.