Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 569 Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Aktionäre. Dividende 1895/96: 0 %. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Patente M. 1 200 000, Waren M. 54 602.90, Werkzeug M. 2307, Utensilien M. 2595.20, Fabrikeinrichtungs-Konto Berlin M. 6430.90, Fabrikein- richtungs-Konto Muldenhütte 4475.39, Kassa M. 4478.75, Wechsel M. 1553, Debitoren M. 2508.92, Kaution M. 3100, Verlust M. 360 293.68. Sa. M. 1 642 345.74. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 142 345.74. Sa. M. 1 642 345.74. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren M. 12 500.13, Abschreibungen M. 184 878.12, Hand- lungsunkosten M. 51 504.64, Löhne M. 33 327.54, Gehalte M. 30 797.70, Fabrikationsunkosten M. 34 491.41, Fabrikeinrichtung M. 13 600.64. Sa. M. 361 100.18. Kredit: Zinsen M. 806.50, Verlust-Saldo M. 360 293.68. Sa. M. 361 100.18. Direktion: Arthur Heinemann, Wilh. Schäfer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rosenthal, Direktor Siebert, in Berlin; Direktor Fromm, Professor Dietrich in Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., von Koenen & Co. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam, oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Deutsche Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Charlottenburg Wallstrasse 93. Gegründet: Am 16. Okt. 1896. Die Gründer sind: Dir. Wilhelm Krause, Agnes Roeder, geb. Hufnagel, in Firma ,Fabrik elektrischer Glühlampen A. Roeder & Co.“, Gutsbes. Karl Dieck- mann, Fabrikant Georg Lange, Kaufmann Otto Sauer, Charlottenburg; Fabrikant Walter Köttgen, Wilmersdorf. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der bisherigen Firma ,Fabrik elektrischer Glüh- lampen A. Roeder & Co.“ betriebenen Fabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Glühlampen und ähnlichen Gegenständen der Beleuchtungsbranche. Für Übernahme der Fabrik wurden M. 140 000 in 140 Aktien gezahlt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-–Iuni. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat 6 %, Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Resst als Dividende. Direktion: Hans Roeder. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Emil Sauer in Berlin; Bankier Hermann Dieckmann, Heinr. Northe in Halberstadt; Rittergutsbes. Christoph Kothe in Aderstedt. Firmenzeichnung: Der Direktor; besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Nordische Electricitäts-Actiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 21. April 1897 durch Ostdeutsche Industriewerke Marx & Co., Danzig, Aktien- gesellschaft Electricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) Dresden, die Aktiengesellschaft Allg. Industrie-Aktiengesellschaft zu Dresden; Fritz Wieler, Danzig; Max Richter, Danzig. Zweck: Förderung der industriellen Entwickelung auf elektrischem Gebiete in den preussischen Ostprovinzen und den angrenzenden Landesteilen, insbesondere Bau und Betrieb elektrischer Licht- und Kraftanlagen für eigene oder fremde Rechnung und Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: I. Direktor Sal. Marx, II. Direktor Konsul Ernst Mix. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Albert Denso, Gen.-Dir. O0. Kummer, Konsul Th. Horn in Dresden; Majoratsherr Kammerherr Graf Albrecht von Alvensleben-Schönborn in Exleben; Fritz Wieler, Manx Richter in Danzig; Fabrikdirektor Joh. Wilhelms in Pelplin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Actien-Gesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen in Dresden. Gegründet: Am 23. Februar 1895. weck: Bau, Erwerb und Betrieb sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie die Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von onzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Lichterzeugung, R Kraftübertragung und Elektricität zusammenhängen. Geki: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semesterx. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom ÜUberschuss 6 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 6 % an den Aufsichtsrat; Rest Superdividende oder nach Beschl. der Gen.-Vers.