574 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Commerz- und Discontobank; Köln und Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Börsenzeitung, Börsen-Courier, Berlin; Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten, Hamb. öffentl. Anzeiger. Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) in Hamburg mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: Am 1. Okt. 1896 durch Direktor Ingenieur W. C. F. Busch, Georg Jul. Fischer, W. M. F. Busch, Hamburg; Bernh. Melzer, Georg Hölzl, Friedr. Bruno Kirsten, Dresden. Als Einlagen sind eingebracht worden die unter der Firma W. C. F. Busch in Ham- burg-Eimsbüttel betriebene Wagen und Waggonfabrik im Gesamtwerte von M. 453 726 und die von der Maschinenfabrik Melzer & Co., Commanditgesellschaft, in Bautzen betriebene Fabrik im Werte von M. 568 064. An die Firma Busch sind 298 vollbezahlte Aktien, der Rest in Bar, an die Firma Melzer & Co. 299 vollbezahlte Aktien, der Rest in Bar und Hypotheken ausgeantwortet worden. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. für elektrische Bahnen, aller für Elektricitätswerke und elektrische Betriebe erforderlichen Artikel, endlich auch die Herstellung und Verwertung von Feuerspritzen, verwandten und ähnlichen anderen Geräten und Apparaten, der Maschinenbau und die Metallgiesserei, Herstellung der erforderlichen Modelle und ihre Veräusserung. Die Ges. ist auch befugt, andere Unter- nehmungen mit ähnlichen Zwecken zu gründen und zu übernehmen, ferner Zweig- niederlassungen, Agenturen, Kontors u. Werkstätten innerhalb u. ausserhalb des Deutschen Reichs überall zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Wm. M. Friedr. Busch, Hamburg; Bernh. Melzer, Dresden. Aufsichtsrat: Präses: Gen.-Kons. Ed. Arthur Rosencrantz in Dresden; W. C. F. Busch, Fabrikdir. G. J. Fischer in Hamburg; Bankdir. Heinr. Th. Horn, Generaldir. Oscar Ludw. Kummer, Fabrikdir. Georg Marwitz. Prokurist: Ernst Christoph Krause, Bautzen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Electrotechnische Fabrik Kannstatt. Gegründet: Am 23. Jan. 1884. Zweck: Herstellung von Dynamomaschinen, elektrischen Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hat 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben und partizipiert an dem Gewinn der elektrotechnischen Abteilung dieser Gesellschaft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren M. 156 088.78, Verlust M. 343 911.22. Summa M. 500 000. Passiva: Aktienkapital M. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 353 300.52, Steuern M. 348.83. Sa. M. 353 649.35. Kredit: Diverse M. 9738.13, Verlust M. 343 911.22. Sa. M. 353 649.35. Dividende: 0 %. Direktion: Ludwig Kessler. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat v. Pflaum, Geh. Komm.-Rat v. Steiner, A. v. Kaulla, Dir. Blezinger. Gesellschaft für elektrische Industrie in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Jan. 1897 durch Leopold Willstätter (Bankhaus Veit L. Homburger), Komm.- Rat Rob. Koelle (Eduard Koelle), Komm.-Rat Jul. Naegele (Bankhaus G. Müller u. Cons), Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Fabrikdir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Eugen Holtzmann, Weisenbach. Zweck: Jede Art der Verwertung elektrischer Kraft, insbesondere Herstellung, Erwerb und Ver- äusserung von Einrichtungen und Anlagen, Maschinen und Apparaten, bei welchen die Elektrizität zur Anwendung gelangt, endlich der Betrieb solcher Anlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Wilh. Berblinger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rob. Koelle, Komm.-Rat Jul. Naegele, Geh Kom.-Rat Karl August Schneider, Fabrikdir. Rob. Sinner, Bankier Leopold Willstätter in Karlsruhe; Präs. J ustizrat Hentig in Donaueschingen; Komm.-Rat Eugen Holtzmann in Weisenbach; Komm.-Rat Otto Bally in Säckingen. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei solche, falls zwei ernannt.