Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 575 Baltische Elektr.-Gesellschaft vorm. F. Flohr & Devaranne in Kiel. Gegründet: Am 13. Okt. 1896. Gründer: Ingenieur G. A. F. Devaranne, Fabrikant; H. F. M. Flohr, Geh. Baurat C. F. J. Müller, Kiel; Direktor B. Hirschann, Berlin, Aktien- gesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen, Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma F. Flohr & Devaranne be- stehenden elektrotechnischen Unternehmens. Die Ges. ist befugt zum Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen, sowie zu deren Verwertung, zur Nach- suchung, Erwerbung und Ausnutzung von Konzessionen für dergleichen, zur Übernahme von Vertretungen elektrotechn. Unternehmungen, sowie zur Beteiligung bei solchen. Die Ges. kann Agenturen und Installationsbureaux innerhalb des Bezirks Schleswig-Holstein-Lauen- burg, Hamburg, Lübeck und Mecklenburg errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien 2 M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Maschinen, Werkzeug, Inventar M. 15 174.57, Materialien M. 41 677.04, Kassa M. 7 418.62, Miete M. 1 400, Aussenstände M. 287 044.45, Bankguthaben M. 19 864.82, noch nicht eingezahlte Aktien M. 293 250, Projekte M. 1 098. Sa. M. 666 927.50. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Schulden M. 136 921.42, Accepte M. 5 653.55, Rück- stellung f. zweifelh. Aussenstände M. 1 450, Gewinn M. 22 902.53. Sa. M. 666 927.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 21 921.19, Diskont M. 100 37, Zinsen M. 2 778.59, Abschreibungen M. 2 166, Zzweifelhafte Aussenstände M. 1 450, Reingewinn M. 22 902.53. Sa. M. 51 318.68. Kredit: Bruttogewinn M. 50 133.63, Delcredere M. 1 185.05. Sa. M. 51 318.68. Deutsche See-Telegraphen-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Am 21. März 1896 durch Theod. Guilleaume, Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Max Guilleaume, Köln; William Montagu Hay Marquis of Tweeddale, Lord Sackville Arthur Cecil, John Denison Pender, Advokat Frank Dawes, London. Zweck: Herstellung und Betrieb einer telegraphischen Verbindung zwischen Deutschland und Spanien und weiter nach Massgabe der der Firma Felten & Guilleaume erteilten Konzession vom 17. August 1894 sowie deren später mit dem Reichspostamt vereinbarten oder noch zu vereinbarenden Abänderungen; Herstellung u. Betrieb anderer telegraphischen Verbindungen, soweit das Reichspostamt sich mit der Ausdehnung des Unternehmens auf diese einverstanden erklärt; Abschluss von Geschäften und Unterhaltung von Einrichtungen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehmungen. Kapital: M. 3 560 000 in Namenaktien à M. 1000 (sind voll eingezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kabel M. 3 487 954.65, Mobilien M. 2 034, Vorarbeiten M. 51 399.44, Debitoren M. 36 999.14, Bankier-Guthaben und Kasse M. 149 180.98. Sa M. 3 727 568 21. Passiva: Aktienkapital M. 3 560 000, Kreditoren M. 167 568.21. Sa. M. 3 727 568.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 780.21, Abschreibungen M. 17 112.97. Sa. M. 17 893.18. Kredit: Einnahme M. 17 893.18. Direktion: Karl Wilhelm Guilleaume in Köln; William Hibberdine in London. Aufsichtsrat: Max Guilleaume in Köln; Emil Guilleaume in Mülheim a. Rh.; William Montagu Hay Marquis of Tweeddale, Lord Sackville Arthur Cecil, John Denison Pender in London. Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Mitglied und ein Prokurist oder zwei rokuristen. Helios, Elektricitäts-Aktiengesellschaft' in Köln. Gegründet: Am 31. Juli 1884 unter der Firma „Helios, Actiengesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln“ hervorgegangen aus der Kommanditgesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau B. Berghausen & Co. in Köln. Laut Beschl. der Gen.-Vers. vom S. Jan. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letztes Statut von demselben Datum. Zweck: Ausnutzung der Elektricität, namentlich Herstellung und Verkauf von Vor- und Ein- richtungen aller Art, welche der Erzeugung, Verteilung, Fortleitung und dem Verbrauch der Elektricität dienen, die Erwerbung und Veräusserung einschlägiger Patente und Licenzen, die Übernahme elektrischer Einrichtungen jeglicher Art und deren Betrieb für eigene Rechnung, die Beteiligung bei im In- oder Auslande bestehenden oder neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden Gesellschaften oder Unternehmungen jeder Art. Die Gesell- schaft hat die Berechtigung, für die Anlage des Elektricitätswerks in St. Petersburg erhalten.