Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 587 Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.–April. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Immobilien M. 126 863.84, Maschinen M. 47 361.15, Gerät- schaften M. 17 525.65, Mobilien M. 400, Pferde und Wagen M. 1530.87, Warenbestand M. 99 409.76, Wechselbestand M. 158.70, Kassa M. 5080.21, Aktiva M. 74 814.64, Verlust M. 29 040.66. Sa. M. 402 185.48. Passiva: Kapital M. 250 000, Hypotheken M. 99 700, Reservefonds M. 3726.05, Spezialreservefonds M. 26 460.61, Passiva M. 22 298.82. Sa. M. 402 185.48. Reservefonds: M. 3726.05, Spezialreservefonds M. 26 460.61. Dividenden 1894/5–1895/96: 0, 0 %. Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, A. Schwartz in Strassburg; Henry Fuchs, H. Pfaltz in Offenbach a. M. Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke usw. Kalkwerke, Actiengesellschaft vormals Hein & Stenger in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Dez. 1896 durch Übernahme der Firma Hein & Stenger mit allen Immobilien (Gesamtfläche 17 308 ha), Fabriksanlagen u. Zubehör in Aschaffenburg, Damm, Hösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl für M. 409 000, wofür der gleiche Betrag in Aktien gewährt wurde. Zweck: Fortführung des bisher von obiger Firma betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäftes in Kalk, Ziegelprodukten, Zement und Bauartikeln jeder Art. Die Gesellschaft ist befugt, ähnliche und verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Gesellschaft berechtigt zum Handel in allen vorgenannten Produkten. Kapital: M 414 000 in 414 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Valentin Stenger. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Joh. Schäfer in Wiesbaden; Rentner Herm. Hein in Damm; Dr. Heinr. Stenger in München; Reg.-Baum. Wilh. Schäfer, Ernst Schäfer in Dietz a. IL. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. „Westfalia“, Aktiengesellschaft für Fabrikation von Portlandcement und Wasserkalk i. Beckum i. W. Zweck: Herstellung von Portlandzement und Wasserkalk. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 240 000 Partialobligationen in 160 St. à M. 1000, 160 St. à M. 500. In Umlauf noch M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, Uberrest. 2. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 548408.89, Maschinen M. 119 703.24, Mobilien u. Utensilien M. 29 664.02, Riemen, Seile u. Reserveteile M. 18 223.60, Zement, Kohlen etc. M. 59 998.36, Fuhrpark etc. M. 2504.50, Fassholz u. Säcke M. 11 298.42, Eisenbahnbau M. 3759.10, Kassa M. 9111.37, Debitoren inkl. Bankierguthaben M. 203 427.73. Sa. M. 1 006 099.23. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Partialobligationen M. 230 000, Amortisationskonto M. 10 500, Reservefonds M. 43 130.95, Delcredere-Kto. M. 13 348.72, Obl.-Zinsen M. 5936.25, Spezialreserve M. 15 000, Kreditoren M. 60 346.74, Gewinn M. 148 136.57. Sa. M. 1 006 099.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 59 854.81, allg. Unkosten M. 80 515.13, Betriebskosten M. 329 111.81, Immobilien M. 27 685.20, Maschinen M. 13 300.36, Mobilien M. 3296, Riemen, Seile u. Reserveteile M. 4555.90, Delkredere-Kto. M. 10 641.75, Gewinn M. 148 136.57. Sa. M. 677 097.53. Kredit: Fabrikationsertrag M. 674 678.73, Vortrag M. 2418.80. Sa. M. 677 097.53. Reservefonds: M. 48 000, Delcredere M. 13 348.72, Spezialreserve M. 45 000. Diridenden 1889–96: 19, 15, 10, 6, 6, 6½, 12, 20 %. Direktion: W. Schweppe. Aufsichtsrat: Vors. M. Katzenstein.