Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 589 Dividenden 1886–96: 3, 4, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. H. Müller, A. Griesel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hirschel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 10/12. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Asphaltfabrik. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Dieselben sind sämtlich von der Deutschen Asphalt-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % an Aufsichtsrat, bis zu 8 % an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 356 286.90, Pferde und Wagen M. 27 038.41, Mobiliar M. 535.45, Maschinen M. 32 165, Warenbestand M. 14 300, Kassa u. Bankguthaben M. 28 936.51, Kautionen M. 11 775.63, Versicherung M. 639, Debitoren M. 203 940.92, Effekten M. 211. Kambio M. 7 468 18, Dubiose M. 75. Sa. M. 683 372. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 230 000, Reservefonds M. 6264 95, Garantiefonds M. 1958.23, Kreditoren M. 29 148.37, Gewinn M. 66 000.45. Sa. M. 683 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 34 036.64, Zinsen M. 9772.97, Dekort M. 355.94, Abschreibungen M. 14 615.71, Gewinn M. 66 000.45. Sa. M. 124 781.71. Kredit: Vortrag M. 3 090.93, Asphaltkonto M. 116 004.91, Konto Meiningen M. 2315.84, Hausertrag M. 3178.43, Kautionszinsen M. 191.60. Sa. M. 124 781.71. Reservefonds: M. 6264.95. Dividenden 1894–96: 12, 15, 14 %. Direktion: C. Krause, L. Droste. Aufsichtsrat: Julius Pickardt. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson. Grimmer Kreidewerke Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Herstellung von Schlemmkreide, hydraulischem Kalk und verwandter Produkte, Herstellung von Fässern, sowie der Absatz dieser Fabrikate, Handels- geschäfte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 300 Stamm-Prioritätsaktien, 200 Stammaktien jede zu M. 1000. Bemerkung: Näheres nicht zu erfahren. Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik Akt.-Ges. Fabrik in Cammin, Kontor in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letztes Statut vom 27 März 1897. Zweck: Betrieb einer Portland-Zementfabrik. In 1896 wurden 205 000 Fass (gegen 175 000 in 1895) produziert und abgesetzt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 27. März 1897 um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 132 670, Gebäude M. 888 380, Inventar 1 M. 452 330, Inventar II M. 27 620, Bestände von Zement, Halbfabrikaten, Materialien etc. M. 324 140.20, Assekuranz M. 11 500, Wechsel M. 73 697.40, Kassa M. 4600.45, Debitoren M. 280 814.13. Sa. M. 2 195 752.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 600 000, Reservefonds M. 5232, Spezialreserve M. 54 391.54, Dispositonskonto M. 30 000, Kreditoren M. 198 564.42, Gewinn M. 107 564.22. Sa. M. 2 195 752.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 36 399.32, Reparaturen M. 26 190.85, Hyp.-Zinsen M. 24 000, Spesen M. 68 386.29, Gewinn M. 107 564.22. Sa. M. 262 540.68. Kredit: Vortrag M. 119.41, Zementgewinn M. 251 477.07, Pacht und Mieten M. 10 944.20. Sa. M. 262 540.68. Reservefonds: M. 10 604.25, Spezialreservefonds M. 54 391.54. Dividenden 1895–96: 8, 8 %. Direktion: Rischowsky, Drude. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kanter. Prokurist: Pfützner.