590 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin. C. Wallstrasse 25. Filialen in Westend, Charlottenburg, Niederschöneweide, Niederlehme, Gr.-Strehlitz. Gegründet: Im Februar 1889. Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk aus eigenen Kalkwerken. Grosshandel mit Zement. Die Gesellschaft besitzt in Berlin 3 grosse Mörtelwerke, eins in Charlottenburg, je eins in Westend und in Niederlehme, ferner 1 Bergwerk in Schlesien und einem 50 000 cbm Sand fassendes Vorratswerk in Niederschöneweide. Ferner besitzt die Gesellschaft Schiffahrtsbetrieb, bestehend aus 20 grossen eissernen Kähnen und 6 Dampfern, eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten und einen Fuhrpark von 200 eigenen und eben- soviel Mietspferden bei einem Wagenparke von 250 eisernen Kastenwagen. Kapital: M 3 600 000 in 3 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende. Vom Rest 5 % dem Aufsichtsrat, jedoch mind. 5000 M. (mit Vorrang vor der Dividende). Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Maschinen M. 127 709.93, Inventar M. 21 019.43, Gebäude M. 285 782.29, Grundstück M. 2 750 642.05, Wagen M. 58 391.82, Schiffkonto M. 91 586.55, Bahnanlage M. 45 928.01, Gespann M. 131 226.08, Westend M. 24 331.40, Kassa M. 17 339.09, Wechsel M. 80 724.91, Effekten M. 86 784.50, Stückzinsen M. 584.70, vorausbez. Prämien M. 3 448.95, Bestände M. 150 033.73, Debitoren, abz. Kreditoren M. 746 230.49. Sa. M. 4621 763.93. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Hypotheken M. 665 500, Reservefonds M. 70 751.03, Gewinn M. 285 512.90. Sa. M. 4 621 763 93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 97 686, Maschinenreparatur M. 30 759.39, Wagenreparatur M. 29 368.75, Versicherung M. 1 298.30, Effekten M. 1 105.15, Hyp.-Zinsen M. 26 951.30, Steuern M. 17 899.90, Handlungsunkosten M. 117 546.74, Dubiose M. 59 876.74, Reingewinn M. 285 512.90. Sa. M. 668 408.82. Kredit: Vortrag M. 51 909.60, Grundstück- ertrag M 4 169.80, Zinsen M. 3 320.79, Waren u. Fabrikation M. 609 008.63. Sa. M. 668.408.82. Reservefonds: M. 82 431.03. Kurstand Ende 1895–1896: 127, 127, 60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1896: 5, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. Gröning, Carl Pernet. Prokurist: A. Müller. Aufsichtsrat: Baumeister R. Guthmann, W. Caspari, H. Simon, G. Koblanck, Baumeister Derlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Bremer Portland-Cementfabrik ,Porta in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica). Gegründet: Am 17. Okt. 1889. Zweck: Betrieb einer Portland-Zementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Steinindustrie zu Porta in Westfalen. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 zu 5 %; davon bis Ende 1895 M. 600 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis 5 % Dividende, 15 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Eisenbahngeleis, Seilbahn und Einrichtungen, Bremer Anlage nebst Kontoreinrichtung M. 1 810 929.34, Pferde u. Wagen M. 1, Utensilien u. Geräte M. 2 000, Warenlager M. 130 903.31, Kassa u. Wechsel M. 11 733.56, Bankguthaben M. 48.533.19, Effekten M. 108 504.75, Debitoren M. 171 240.63, Vortrag für Assekuranzprämien u. Unkosten M. 12 433.13, Vortrag für Stückzinsen M. 828.75. Sa. M. 2 297 117.66. Passiva: Vorzugsaktien M. 1 275 000, Anleihe M. 600 000, Reservefonds M. 127 500, Spezialreserve M. 202 500, Delcredere M. 20 000, Kreditoren M. 40 649.19, Vor- trag für Stückzinsen M. 7 500, Berufsgenossenschaften M. 8 156.34, Vortrag für Wechsel- zinsen M. 52.70, Vortrag für Löhne M. 12 109.39, Reingewinn M. 3 650.04. Sa. M. 2 297 117.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 39 738.17, Delcredere M. 1 233.02, allg. Unkosten M. 78 624.38, Assekuranzprämien M. 2 425.72, Reparaturen M. 58 400.38, Anleihe- zinsen M. 30 000, Effekten M. 650, Gewinn M. 3 650.04. Sa. M. 214 721.71. Kredit: Bruttoertrag M. 210 685.37, Zinsenkonto M. 4 036.34. Sa. M. 214 721.71. Kursstand Ende 1894–1896: 50, 55, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1896: 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Fr. Darley, C. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Achelis, Stellv. Heinr. Ellinghausen, J. Smidt, Bernh. Loose, E. Michaelsen, Jul. Hildebrand, Lambert Leisewitz. Prokuristen: Herm. Stubbe, Aug. Modersohn, D. W. Rode. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung in Bremen.