0 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 595 Reservefonds: I. M. 338 000, II. M. 93 000. Kursstand Ende 1886–96: 112, 163, 10, 242, 50, 210, 141, 125,75, 111, 139,25, 169,50, 177,75, 200,25 %. Notiert in Berlin, Dresden und Breslau. „ 3 Dividenden 1886–96: 7, 11½, 18½, 14½, 10½, 9½, 7½, 7½, 10½, 10½, 13½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. „ Direktion: Generaldir. F. v. Prondzynski. Aufsichtsrat: Vors. Siegmar Cohn in Breslau. Prokuristen: Franz Brosch, Vincenz von Prondzynski. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Oppeln: L. Reymann. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Portlandzementfabrik. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 30 % Tantiemen, Überschuss als Superdividende. ―― Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 147 732.20, Öfen M. 162 888.56, Trocken- kanal M. 88 703.70, Steinbruch M. 83 000, Mobiliar u. Gerätschaften M. 16 569.40, Wege M. 21 798.72, Fabrikanlage u. Gebäude M. 367 438.90, Maschinen M. 306 650.41, Neuanlage- u. Erneuerungskonto M. 14 386.02, Debitoren M. 152 615.15, Effekten M. 15 962.50, Kassa u. Wechsel M. 9914.96, Versicherungsprämien M. 1319.34, Inventurbestand M. 56 564.88. Sa. M. 1 445 544.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 130 000, Kredi- toren M. 64 985.38, Gewinn M. 559.36. Sa. M. 1 445 544.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1895 M. 41 213.26, Handlungsunkosten M. 44 790.05, Betriebsunkosten M. 396 846.83, Reparaturen M. 20 132.54, Zinsen M. 6860.57, Versicherungsprämien M. 160 1.90, Kontokorrent M. 1170.76, Abschreibungen M. 26 559.02, Gewinn aus 1896 M. 559.36. Sa. M. 539 734.29. Kredit: Warenkonto M. 539 734.29. Dividenden 1892–96: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Eck. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lehmann in Halle; Stellv. Direktor A. Berg- mann in Kröllwitz; Reg.-Baumeister Joh. A. Duvigneau, Bankdirektor A. Voegt in Magde- burg; Bankdirektor Exner in Leipzig; Reg.-Baumeister Höschele in Halle. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann. Alsensche Portlandcement-Fabriken in Hamburg, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: Am 31. Juli 1884. Zweck: Betrieb von Zement- u. Thonwarenfabriken und Ziegeleien sowie allen damit in Ver- bindung stehenden kaufmännischen u. Fabrikgeschäften. Die Gesellschaft übernahm von O. F. Alsen & Sohn in Itzehoe u. Utersen belegene Zementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen, dazu kam später durch Ankauf die Fewersche Zementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe; beide Werke durch eigene Eisenbahn verbunden. Die Gesellschaft betreibt ausserdem eine Thonwarenfabrik und Ziegeleien. Gute Wasserverbindung mit der Elbe, kleinere Seeschiffe laden und löschen direkt an den Werken in Itzehoe und Utersen. Die Gesellschaft besitzt eigene Schleppdampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von mehr als 2000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- u. Thonlagern. Ausserdem gehört ihr in Hamburg ein grösseres Grundstück. – Die Produktion an Zement betrug im Jahre 1896: 812 691 Fass gegen 767 914 Fass in 1895. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, dann eine vom Vorstand und Aufsichtsrat zu bestimmende Extrareserve u. 5 % Dividende. Vom übrigen dem Vorstand u. Aufsichtsrat zusammen 15 % LTantieme. Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Debitoren Banken M. 1 294 604.22, schwimmende Ware u. Lager M. 744 287 17, Kassa M. 16 751.40, Wechsel M. 518 691.14, Depositen M. 75 854.40, Effekten M. 259 904.92, Mobiliar M. 2000, Dubiose M. 778.65, Reederei M. 212 500, Grund- stück in Hamburg M 44 000, Grundstück Lübeck M. 11 100, Zinsen M. 4690.31, Mieten M. 1114, Havarie M. 164.43 = M. 3 186 440.64. Filiale Itzehoe: Aktiva: Zementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonlager, Ziegelei etc. Zementfabrik Lägerndorf etc. M. 4 775 510.08, abzügl. Passiva M. 568 233.01 = M. 4 207 277.07, Filiale Uetersen: Aktiva: Zementfabrik, Grundbesitz, Waren etc. M. 1 318 292.16, abz. Passiva M. 365 042.78. Fewersche Zementfabrik, Aktiva: Waren etc. M. 994 667.67, abz. Passiva M. 127 210. Summa der Aktiva M. 9 214 424.76. Passiva: Aktienkapital M. 6 500 000, Kreditoren M. 561 624.18, Assekuranzreserve M. 10 000, Delcrederekonto M. 130 000, Bilanzreserve M. 510 000, Statutengemässer Reserve- 38*