596 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. fonds M. 255 000, alte Dividende M. 1575, Bruttoüberschuss M. 1 191 353.27, Übertrag von 1896 M. 54 872.31. Sa. M. 9 214 424.76. Reservefonds: M. 235 000, Bilanzreserve M. 451 000, Delcredere M. 100 000. Kursstand Ende 1895–96: 180, 239 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1886–96: 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wessel, C. Kichauf. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Alsen; Gutsbes. Dr. B. Lemcke, Otto Alsen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse Newman & Comp. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Hamburg, Ferdinandstrasse 43, I. Gegründet: Im Jahre 1884. Dauer 50 Jahre. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Portland- zement, Kalk, Düngekalk, Roh- u. Schlemmkreide und Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 1 000 000 in 704 Vorzugsaktien à M. 500 u. 447 Vorzugsaktien à M. 1000, 196 Stammaktien à M. 500 u. 103 einfachen Stammaktien à 1000. Die Vorzugsaktien geniessen eine Vordividende von 6 % mit Nachzahlungsrecht. Anleihen: Prioritätsanleihe I M. 130 000 zu 4½ %, Prioritätsanleihe II M. 150 000 zu 5 %, Prioritätsanleihe III M. 300 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: M. 12 000 an Amortisationsfonds, 10 % zur Kapitalreserve bis zur Höhe von M. 150 000, bis 17 % Tantieme, 6 % Anteil an Genussscheinen, ev. Uberschuss zur Tilgung derselben, 6 % Dividende an Prioritätsaktien, 6 % an Stammaktien, Rest an beide Gattungen gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke, Thonlager, Gebäude, Maschinen etc. M. 1 380 187.62, Kassa M. 3006.31, Assekuranz M. 1716.59, Wechsel M. 10 971.89, Effekten M. 1000, Debitoren M. 183 170.34, Vorrat an Portlandzement etc. M. 551 570.69. Sa. M. 2 131 623.44. Passiva: Vorzugsaktien M. 799 000, Stammaktien M. 201 000, Prioritätsanleihen M. 580 000, Anleihe- zinsen M. 2291.25, Genussscheintilgung M. 350, alte Dividende M. 157.50, Amortisationsfonds M. 84 000, Reservefonds M. 3917.55, Delcrederekonto M. 21 285.22, Kreditoren M. 329 920.31, Reingewinn M. 109 701.61. Sa. M. 2 131 623.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 57 617.43, Löhne, Abschreibungen etc. M. 635 094.45, Reparaturen M. 52 807.32, Zinsen, Sconto, Provisionen etc. M. 69 565.74, Amortisationsfonds M. 12 000, Abschreibungen M. 52 789.82, Reingewinn M. 109 701.61. Sa. M. 989 576.37. Kredit: Vortrag M. 5336.16, General-Warenertrag M. 984 240.21. Sa. M. 989 576.37. Reservefonds: M. 14 354.10, Delcredere M. 21 285.22, Amortisationsfonds M. 84 000. Dividenden: 1886–96: 2¼, 6, 5, 4, 10½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorzugsaktien 1896: 7 %. Genuss- scheine 1896: 6 %. Direktion: C. Seumenicht, G. Kellermann. Prokurist: Max E. Brauer. Aufsichtsrat: E. L. Mayer, M. Magnus, Fr. Schmidt, R. B. Tacks, R. Schönfeldt, E. Dohrn. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover. Gegründet: 1873. Letztes Statut vom 8. April 1895 bez. 20. März 1897. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt und Verwertung desselben zu Limmer und zu Eschershausen. Die Gesellschaft erwarb 1894 für M. 100 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. Akt.-Ges. und 1895 den Rest der Aktien genannter Ge- sellschaft im Betrage von M. 250 000 zu 150 %. Kapital: M. 1 600 000 in 1800 Aktien à M. 500 und 700 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung am 20. März 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, angeboten 10.–17. April den alten Aktionären mit 120 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen à M. 500, Zinsen 1./4. u. 1./10., rückzahlbar im höchstens 30 Jahren zu 105 %, davon Ende 1896 noch M. 937 000 in Umlauf. – Kurs Ende 1890–96: 103, 102,50, 103, 80, 104,75, 108, 106,25, – %. Notiert in Berlin u. Hannover. Genussscheine: 500 Stück à M. 1000. Die Genussscheine können jederzeit gegen Barzahlung von 50 % des Nennbetrages derjenigen Aktien, zu denen der Genussschein ausgegeben ist, eingelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien- kapital = 1 St. =