598 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Portland-Cement-Werk Heidelberg vorm. Schifferdecker & Soöhne, Heidelberg. Gegründet: Am 17. März 1889. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der unter der Firma Schifferdecker & Söhne bestandenen Portlandzement- und Portlandzementwarenfabrik, früher in Heidelberg, jetzt nach Leimen verlegt. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30 Nov. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Anleihe: M. 1 200 000 von 1896 in 4 % Prioritäts-Obligationen à M. 1000. Zinstermin 1./3. und 1./9. Rückzahlbar mit 2 % und Zinsen ab Mai 1900 durch Verlosung. Verjährung der Obligationen 10 J. n. F., die Coupons 4 J. n. F. Kurs Ende 1896: 102 %. Notiert in Frank- furt a. M. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, bis zu 4 % Dividende, vom Uberschuss 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Nov. 1896: Aktiva: Immobilien M. 2 391 636.46, Neubau Heidelberg M. 97 202.64, Neubau Leimen M. 1 568 423.45, Maschinen M. 1 851 401.40, Mobilien M. 35 683.35, elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlagen M. 16 531.95, Kassa M. 8639.61, Wechsel M. 31 263.08, Effekten M. 39 517.72, Vorräte an Ganz- und Halbfabrikaten, Rohstoffen etc. M. 144 534.78, Reserveteile M. 13 109.06, Debitoren einschl. Guthaben an Stadt Heidelberg M. 1 492 138.32, Bankierguthaben M. 745 558.12, Guthaben an Zementwarenfabrik M. 20 520.62, vorausbez. Steuern M. 2284.58, vorausbez. Prämien M. 11 058.04. Sa. M. 8 469 503.18. Passiva: Aktien- kapital M. 5 500 000, Obligationen M. 1 000 000, Hypotheken M. 238 325.26, Kreditoren M. 280 628.89, Löhne M. 1711.93, Reservefonds M. 550 000, Spezialreserve M. 100 000, alte Dividende M. 320, Arbeiterfonds M. 29 793.90, Vortrag M. 48 841.29, Reingewinn M. 719 881.91. Sa. M. 8 469 503.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 90 683, Materialien M. 218 412.32, allg. Unkosten M. 177 259.36, Zinsen M. 5155.85, Öblig.-Zinsen M. 19 222 23, Betriebskrankenkasse M. 9795.18, Steuern M. 25 130.39, Versicherung M. 10 891.33, Steinbruchsgenossenschaft M. 8172.86, Invaliditätsversicherung etc. M. 7682.10, Verlust auf Wechsel M. 691.14. Ge- winn M. 768 723.20. Sa. M. 1 341 822.56. Kredit: Vortrag M. 48 841.29, Betriebsgewinn M. 1 283 962.12, Ertrag aus Wertpapieren M. 9019.15. Sa. M. 1 341 822.56. Reservefonds: M. 550 000. Spezialreservefonds M. 100 000. Kursstand Ende 1890–96: 148, 124, 123, 80, 123, 80, 137, 60, 137,50, 171, 90 %. Notiert in Frank- furt a. M., München, Mannheim. Dividenden 1889/90–1895/96: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8 %. Coup.-Verj: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Fritz Schott, Carl Leonhard. Prokurist: Otto Pruss. Aufsichtsrat: Vors. A. Weinschenk in Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. L. Regensburger in Karlsruhe; Komm.-Rat M. Guggenheimer in München; Gust. Schmidt in Königsberg; Lud. Anderst in Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayerische Vereinsbank; Heidelberg: Oberrheinische Bank. Portland-Cementfabrik Hemmoor in Hemmoor a. d. Oste. Gegründet: Am 9. August 1882. Letztes Statut vom 26. April 1895. Zweck: Fabrikation von Portland-Zement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamen- talen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien: Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen sowie Betrieb der vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte. Das Etablissement wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portland-Zementfabrik begründet. Vor einigen Jahren ist eine in der Nähe entstandene kleinere Zementfabrik hinzuerworben. Die Fabrik ist eine der bedeutendsten Zementfabriken Deutschlands und liefert jährlich bis 550 000 Normalfass à 180 kg; so in 1896: 454 633; 1896: 527 805 Fass. Kapital: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 1000 Aktien à M. 1000. Das Kapital soll um M. 600 000 erhöht werden. = Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen I. Emission von 1882 (früher 5 resp. 4½9%, St. zu A. M. 3000, B. M. 1000, C. M. 500, D. M. 200. Tilgung in 37 Jahren zu 105 %. Verlos. ab 1883. Kurs Ende 1892–96: 103,50, 103, 50, 105, 105, 105,50 %. M. 500 000 in 4 % (früher 416 %) Prior.-Obligationen. II. Emission von 1891, St. A. M. 2000, B. M. 1000, C. M. 500. Tilg. zu 105 % in 27 Jahren ab 1892 d. Verl. Kurs Ende 1892– 96: 101,25, 101.20, 102, 50, 105, 104, 25 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien- kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve; vom Überschuss 10 % Tantiemen an den Aufsichtsrat, wie die vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. 80*