Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 599 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 4 294 476.14, Utensilien, Pferde u. Wagen M. 162 205.54, Zement- und Kalkfassküperei M. 621 545.67, vorausbez. Prämie M. 4409.02, Kassa M. 6456.60, Wechsel M. 60 230.21. Effekten M. 22 699.30, Debitoren M. 377 599.37. Sa. M. 5 549 621.85. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Prioritätsanleihe 1882 M. 1205 200, Prioritätsanleihe 1891 M. 445 000, Anleihezinsen M. 34 962, Anleiheamortisation M. 42 420, alte Dividenden M. 1530, Reservefonds M. 368 485.30, Extrareservefonds M. 20 000, Deleredere M. 30 000, Kreditoren M. 83 641.44, Gewinn M. 318 383.11. Sa. M. 5 549 621.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 183 513.66, Roparaturen M. 156 748.83, Fuhr- u. Lokomotivbetrieb M. 33 253.17, Zinsen u. Agio M. 90 463.27, Verlust auf Aussenstände M. 71.97, Abschreibungen M. 159 600.12, Reingewinn M. 318 383.11. Sa. M. 942 034.13. Kredit: Vortrag M. 8804.33, Fabrikationserträgnis M. 924 801.84, Landpacht u. Miete M. 8427.95. Sa. M. 942 034.13. Reservefonds: M. 453 964; Delcrederefonds M. 30 000; Extrareserve M. 50 000. Kursstand Ende 1887–1896: 117, 60, 190, 40, 171, 10, 141,75, 102, 105, 104, 99,6 114, 90, 130 % Notiert in Berlin, Hamburg u. Hannover. Dividenden 1887–1896: 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Prüssing, C. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. L. Abel, Stellv. Bankier Otto Bartels, Senator H. A. Borcholte, Heinr. Hauschild, Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Dr. Wilh. Michaälis. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Steinsieck & Co.; Hannover: Herm. Bartels, G. & F. Herz- feld, Niedersächsische Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Kurier, Berliner Börsenzeitung, Berliner Börsen- Courier, Hamburger Nachrichten. Aktien-Gesellschaft Höxter'sche Portland-Cementfabrik vorm. J. H. Eichwald Söhne in Hörter. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Zweck: Herstellung von Portlandzement. Die Gesellschaft über- nahm die Portlandzementfabrik J. H. Eichwald Söhne nebst allem Zubehör. Im Jahre 1896 betrug die Produktion 119 417 Fass (gegen 120 631 im Vorjahre; der Absatz betrug 128 661 Fass gegen 114 664 in 1895. Kapital: M, 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1895. Tilg. ab 1896 zu 105 % durch Aus- losung. Kurs Ende 1896: 102, 60 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 7½ % dem Aufsichtsrat, bis 10 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück-, Wasserkraft-, Drahtseilbahn-, Gebäude-, Roh- material-, Maschinen- und Utensilien M. 1 126 758.06, Kassa M. 20 512.62, Wechsel M. 13 205, Warenvorräte M. 123 971.29, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 213 526.78. Sa. M. 1 497 973.75. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Prioritäten M. 591 000, Prior.-Zinsen M. 6 780, Kredi- toren M. 41 280.12, Accepte M. 25 000, Reservefonds M. 3 848.77, Dividenden M. 180, Ge- winn M. 79 884.86. Sa. M. 1 497 973.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 35 825.10, Zinsen inkl. Prior.-Zinsen M. 26 257.20, Unkosten M. 84 342.11, Agio u. Konvertierung M. 10 128.23, Reparaturen M. 24 228.35, Delcrederekonto M. 5 100.74, Gewinn M. 79 884.86. Sa. M. 265 766.59. Kredit: Vortrag M. 805.18, Fabrikationsgewinn M. 264 961.41. Sa. M. 265 766.59. Reservefonds: M. 684 301, Spezialreserve M. 6000. Kursstand Ende 1894–96: 80½, –, 89 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889–96: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Eichwald, Dr. W. Schulze. Stellv. C. Sievert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kellerhof, Bankier S. Oppenheimer, Reg.-Baumstr. Taaks, Chr. Fr. Schmidt, M. Eichwald, F. Thedieck. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen oder je einer mit dem Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. H. Oppenheimer jr. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Kurier. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G. in Hörxter, mit Zweigniederlassung in Godelheim. Gegründet: Am 1. Januar 1889 durch Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt in Hörxter und Emil Arntz & Co. in Godelheim. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portlandzement. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; ursprünglich M. 1 000 000, im Jahre 1892 herab- gesetzt durch unentgeltliche Übergabe von 200 Aktien à M. 1000 seitens der Vorbesitzer.