*0 604 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Lengericher Portland-Cement und Kalkwerke in Münster in Westf. Gegründet: Am 1. Dez. 1896 durch Josef Krüger, Heinrich Piepmeyer, Bauunternehmer Peter Büscher, Rentner Christian Kerstiens, Westfälische Bankverein in Münster. Zweck: Die Errichtung und Betrieb einer Zementfabrik und von Kalkwerken in Lengerich i. W., sowie Erwerb, Errichtung und Betrieb anderweitiger Zement- und Kalkwerke und Handel mit Zement, Kalk und damit in Verbindung stehenden Fabrikaten und Rohmaterialien. Das Zementwerk wird vorläufig auf eine Produktion von 120 000 Fass eingerichtet unter Berücksichtigung späterer Vergrösserung auf eine Erzeugung von 300 000 Fass. Zur Herstellung von Fettkalk und Wasserkalk werden vorläufig 4 Ringöfen erbaut; die Inbetrieb- setzung der Werke ist für Anfang 1898 vorgesehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 5 % dem Aufsichtsrat als Tantieme, bis 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Josef Krüger in Münster. Aufsichtsrat: Heinr. Piepmeyer, Bürgerm. Max Junge- blodt, Bankdirektor Herm. Horstmann, Rentner Christian Kerstiens, Bauunternehmer Peter Büscher in Münster; Herm. Schmidt in Bonn; Wilh. Stille in Lengerich. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Münsterische Anzeiger. „ Portland-Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Herstellung von Portlandcement, Kunststeinen u. Ziegel. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen, Stücke von A. M. 2000, B. M. 1000 u. C. M. 500. amortisiert 1917. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 381 100, Grundstück M. 299 780, Maschinen M. 141 800, elektrische Anlage M. 9400, Gespann M. 4150, Inventarien M. 41 800, Materialien M. 62 813.09, Fässer etc. M. 13 153.96, Kassa M. 498.28, Wechsel M. 1256.75, Effekten M. 18 753.91, Debitoren M. 59 515.24. Sa. M. 1 034 021.23. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Obl.-Anleihe M. 251 500, Amortisation M. 2625, Obl.-Coupons M. 2666.25, Reserve- fonds M. 3803.35, Delcredere M. 1500, Accepte M. 8233.50, Kreditoren M. 15 233.62, alte Dividende M. 20, Gewinn M. 48 439.51. Sa. M. 1 034 021.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 22 882.74, Reparaturen M. 11 168.04. Gespann M. 3117.59, Zinsen der Anleihe etc. M. 13 730.29, Landwirtschaftsverlust M. 217.98, Abschreibungen M. 28 010.02, Gewinn M. 48 439.51. Sa. M. 127 566.17. Kredit: Vortrag M. 508, Fabrikationsgewinn M. 125 632.87, Pacht u. Miete M. 1423.30, Kursgewinn M. 2.10. Sa. M. 127 566.17. Reservefonds: M. 6 225.33; Deleredere M. 2500. Dividenden 1890–96: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5 %. Vorstand: Max Schramm, Otto Schwinge. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Morstein. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld; Danzig: Baum & Liepmann. Montanwerke Niedersachswerfen Actien-Gesellschaft in Niedersachswerfen. Gegründet: Am 22. Okt. 1887. Zweck: Betrieb der inferierten Werke und aller in diese In- dustrie einschlagenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Handel mit Zement, Gips, Schwerspat und verwandten Artikeln. Kapital: M. 232 500, davon 175 Aktien à M. 1000 vollgezahlt, 115 Aktien à M. 1000 mit 50 % eingezahlt. Anleihe: M. 265 000 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 19 000, Gebäude M. 153 860, Steinbruch M. 2500, Kaution M. 572.57, Disagio M. 5775, Thongruben M. 4002.70, Debitoren M. 8909.28, Mobilien M. 179 179.50, Kassa M. 1015.58, Filiale Watenstedt M. 66 430, Gebäude der Hart- marmorfabrik M. 16 000, Anschlussgeleis M. 2105.29, Gips-Syndikat-Kaution M. 20 000, Nord- deutsche Gips-Syndikat-Aktien M. 2000, Vortrag aus 1895 M. 88 291.29, Verlust Watenstedt 1896 M. 9302.76, Verlust Niedersachswerfen 1896 M. 11 122.72. Sa. M. 590 066.69. Passiva: Aktienkapital M. 232 500, amortisierte Aktien M. 10 000, Accepte M. 5000, Obligationen M. 265 000, Obligat.-Coupon M. 816.75, gekündigte Obligationen M. 2100, Delcredere M. 4888.94, Kreditoren M. 49 761, Sola-Wechsel, hinterlegt beim Gips-Syndikat M. 20 000. Sa. M. 590 066.69.