Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 605 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 893.81, Kohlen M. 8728.56, Zinsen M. 12 289.28. Diskont M. 214.95, Löhne u. Saläre M. 13 279.28, Reisespesen M. 203.30, Pacht M. 1422.75, Krankenkassen etc. M. 1459, Abschreibungen M 13 646.44, allg. Geschäftsspesen M. 2707.89 Rückstellung für Dubiose M. 2888.94, Vortrag aus 1895 M. 88 291.29, Verlust Watenstedt 1896 M. 9302.76. Sa. M. 152 620.36. Kredit: Gewinn an Waren M. 19 903.59, Fabrik- verpachtung M. 14 000, Höherbewertung d. Hartmarmorfabr. M. 10 000, Verlust M. 108 716.77. Sa. M. 152 620.36. Reservefonds: Delcrederekonto M. 4888.94. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Vorstand: Joh. Reinecke. Aufsichtsrat: Carl Hertzer. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein auf der Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: Im Jahre 1854. Letztes Statut von 1875. Zweck: Herstellung von Portland-Zement. Im Jahre 1896 wurden hergestellt: 40 667 t Zement a 90 (239 218 Fass à 170 kg) und versandt: 41 260 t Zement à 1000 kg (242 700 Fass à 170 kg). Kapital: M. 1 702 000 in Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibung, statutar. und vertragsm. Tantiemen, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Reserve 20 % des Aktien-Kapitales voll eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 1000, Grundeigentum M. 77 811.03, Bauten M. 975 000, Maschinen und Dampfkessel M. 436 000, Mobilien M. 39 413.80, Kalkstein- brüche u. Thongruben M. 59 000, Vorräte u. Produkte M. 272 457.47, Debitoren u. Bank- guthaben M. 545 040.12, Wechsel u. Kassa M. 132 563.84. Sa. M. 2 538 286.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 702 000, alte Dividenden M. 3411.25, Delcrederekonto M. 36 000, Reserve- fonds M. 340 400, Kreditoren M. 230 735.59, Reingewinn M. 225 739,42. Sa. M. 2 538 286.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 171 616.23, Übertrag auf Deleredere- konto M. 915.07, Gewinnanteil M. 9029.56, Dividende M. 204 240, Spezialreserve M. 4000, Gratiflkationen etc. M. 8469.86. Sa. M. 398 270.72. Kredit: Betriebsüberschuss M. 398 095.72, verfallene Dividende M. 175. Sa. M. 398 270.72. Reservefonds: M. 340 400; Delerederefonds M. 36 000; Spezialreserve M. 4000. Kursstand Ende 1896: 150 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–96: 10, 9, 9½, 7, 5, 5, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: Ad. Hennicke, Friedr. Schiffner. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder bei nur einem Direktor dieser und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Publikations-Organe: R.-A., Bonner Zeitung, Kölnische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Offenbacher Portland-Cementfabrik Actiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888. Letzte Statutenänderung vom 19. Mai 1897. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der Portland-Zementfabrik von Gotthard & Co. Kapital: M. 1 002 500, hiervon M. 352 500 in 352½ Stammaktien u. M. 650 000 in 650 Vorzugs- aktien à M. 1000. anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen, St. à M. 500 u. M. 1000. Rückzahlbar ab 1889 zu 105 %. Ende 1896 noch M. 406 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Die Tantiemen jedoch nur dann, wenn mindestens 5 % Dividende gezahlt werden kann. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Gebäude und Liegenschaft M. 956 148.09, Maschinen und Geräte M. 444 831.62, Fuhrwesen M. 3928.72, Kassa M. 5273.52, Debitoren M. 229 770.25 Vorräte M. 169 567.68, Verlust M. 60 000. Sa. M. 1 869 519.88. Passiva: Stammaktien M. 350 000, Vorzugsaktien M. 650 000, Obligationen M. 406 000, Obl.-Zinsen M. 9495, Accepte M. 69 374.67, Kreditoren M. 364 992.24, Delcredere M. 19 657.97. Sa. M. 1 869 519.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bruttogewinn M. 104 142 (1894/95 M. 10 158), wovon M. 67 994 (7111) zu Abschreibungen und M. 6147 zur Rückstellung auf Delcrederekonto benutzt wurden, 15 wobei sich die aus 1895 mit M. 90 000 übernommene Unterbilanz auf M. 60 000 reduzierte. ividenden 1888/89–1895/96: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit.