608 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. Rheinisch-Westfälische Schwemm-Industrie in Ruhrort. Gegründet: Am 8. Januar 1897 durch Herm. Ophoven in Ruhrort; Heinr. Möllmann, Ottokar von Kräwel, Josef Postinett in Meiderich; Martin Hehr, Civilingenieur Caspar Stöckmann in Ruhrort. Zweck: Die Gewinnung u. Verwertung von Bimssand, Thon u. Kies, Fabrikation von Schwemm- steinen u. dergleichen, Handel in diesen Materialien, sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Direktion: Martin Hehr, Civilingenieur C. Stöckmann. Aufsichtsrat: Herm. Ophoven in Ruhrort; Heinrich Möllmann, Ottokar von Kräwel, Josef Postinett in Meiderich. Publikations-Organe: R.-A., Ruhrorter Zeitung. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Herstellung von Portlandzement und Zementkalk. Im Jahre 1896 wurden fabriziert 99 961 Fass (gegen 97 731 in 1895) verkauft wurden 98 277 Fass (gegen 100 400 in 1895). Kapital: M. 636 900 in 373 Vorzugsaktien und 22 Stammaktien. Anleihe: M. 400 000 in Obligationen. Davon 1. Juli 96 ausgelost M. 13 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende an Vorzugsaktien, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: a. Braunschweig: Grundstück M. 27 000, Geleisanlage M. 16 408.90, Gebäude M. 160 091.10, b. Salder: Grundstück M. 110 942.09, Geleisanlage M. 24 134.22, Gebäude M. 395 104.79, Maschinen M. 374 129.02, Mobilien und Utensilien M. 15 888.52, Ofen M. 137 263.93, Seilbahn M. 59 636.91, Steinbruch M. 34 000, Wohnhausbau M. 24 779.75, Zementpatent M. 13 239.85, Kaution M. 6725, Kassa M. 124.39, Kasernenbau M. 4824.05, Rohmaterialien M. 5857.50, Waren inkl. Säcke M. 90 219.22, Materialien M. 8030.33, Debitoren M. 87 715.34. Sa. M. 1 596 614.91. Passiva: Aktienkapital M. 636 900, Teil- schuldverschreibungen M. 388 000, Hypotheken M. 440 000, Accepte M. 10 357.90, Frachten M. 4874.90, Zinsen M. 7 290, Kreditoren M. 96 131.88, Reingewinn M. 13 060.23. Summa M. 1 596 614.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 37 836.05, Reingewinn M. 13 060.23. Sa. M. 50 896.28. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 49 270.56, Pacht M. 123, Miete M. 1502.72. Sa. M. 50 896.28. Kursstand Ende 1896: – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien 1896: 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Selwig in Braunschweig. Prokurist: Fr. von Hinten. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen, Weserzeitung in Bremen. Schimischower Portland-Cement-, Kalk- und Ziegelwerke in Schimischow O.-S. Gegründet: Am 4. April 1895. Zweck: Produktion und Handel von Portlandzement, Kalk, Ziegelwaren und anderen Bau- materialien. Die Werke übernahmen die früher Tillgnerschen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindlichen industriellen Anlagen: Zementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei; ferner alle dazu gehörigen Maschinen, Utensilien, Mobilien, Waren, Bestände und Aussenstände laut Bilanz Ende 1894. Die gesamten Werke sind untereinander durch Geleis- anlagen verbunden und haben Staatsanschluss. Die Gesellschaft hat in 1896 100 118 Normalfass gegen 107 544 Fass im Jahre 1895 erzeugt. Dagegen verkaufte sie 121 445 Fass (89 480). An gebranntem Kalk produzierte sie 520 020 Centner (526 336) und verkaufte 553 310 Centner (568 534). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsmässigen Tantiemen an die Beamten; Rest Dividende, resp. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage M. 1 721 207.52, Debitoren M. 361 365.69, Kassa M. 8021.58, Wechsel M. 23 590.11, Effekten M. 550.68, vorausbez. Feuervers. M. 7130.78, Vorräte M. 71 572.79. Sa. M. 2 193 439.15. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reserve- fonds M. 8713.62, Reingewinn M. 184 725.53. Sa. M. 2 193 439.15. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlageabschreibungen M. 72 052.27, Reparaturen M. 55 653.75, Dubiose M. 4869.78, Unkosten M. 26 501.47, Gewinn M. 184 725.53. Sa. M. 343 802.80. Kredit: Vortrag M. 9 350.47, Fabrikations-Bruttogewinn M. 334 452.33. Sa. M. 343 802.80.