Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtelwerke usw. 611 Aufsichtsrat: E. Ebell, M. Heimbach, G. Mehlis, C. Scheler, E. Wolff, Carl A. Domcke. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Portlandzement, anderen Arten Zement, Mauersteinen etc. Die Gesellschaft besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabriks- anlagen auf Arcona, Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Kapital: M. 1 575 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Kalklager inkl. Fabrik und Besitz auf Ar- cona M. 590 200, Baulichkeiten und Fabrik in Züllchow M. 317 144.37, Maschinen, Uten- silien, Pferd u. Wagen M. 24 006, Dampfer und Prähme M. 48 000, Betriebsmaterialien M. 215 457.34, Fabrikate M. 82 830.93, Kassa M. 29 032.90, Wechsel M. 94 050.70, Effekten M. 291 614.40, Debitoren M. 570 180.82. Sa. M. 2 262 517.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 575 000, Reservefonds M. 157 500, Extrafonds M. 30 000, Reserve für schlechte Schulden M. 22 560.92, Kreditoren M. 209 706.54, Dividende M. 267 750. Sa. M. 2 262 517.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantiemen M. 33 012.38, Abschreibungen M. 98 193.98, Rein- gewinn M. 297 750. Sa. M. 428 956.36. Kredit: Bruttogewinn M. 428 956.36. Kursstand Ende 1896: 280 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–96: 20, 20, 20, 12 ½, 14, 17 %. Direktion: Oscar Jonas, Dr. Goslich. Oberschwäbische Cementwerke in Stuttgart. Gegründet: Am 25. Nov. 1889. Zweck: Bau und Betrieb von Zementfabriken, Herstellung und Verwertung von Zement, Zementwaren und sonstigen Baumaterialien. Geschichtliches: Die Gesellschaft hat mit der Verwaltung des Stuttgarter Immobilien- und Bau- geschäfts dahin Vereinbarung getroffen, dass der Aufsichtsrat und Vorstand der letzteren die gleichen Funktionen bei den Oberschwäb. Zementwerken übernimmt und der Gewinn und Verlust der Zementfabriken beider Gesellschaften im Verhältnis des resp. Anlagekapitals verteilt wird. Gleichzeitig hat das Stuttg. Immobilien- u. Baugeschäft die gesamte Geschäfts- führung der Oberschwäb. Zementwerke übernommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss an Aufsichtsrat 10 %, an Vor- stand 5 %, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Areal M. 34 217.59. Gebäude M. 583 972.48, Maschinen M. 307 980.40, Utensilien M. 10 616.67, Debitoren etc. M. 1 100 714.93. Sa. M. 2 037 502.07. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypothekanlehen M. 282 710, Arbeiter-Unterstützungs- fonds M. 40 000, Reservefonds M. 48 925.80, Ausserord. Reservefonds M. 200 000, Erneuerungs- fonds M. 27 508.39, Gewinn M. 338 357.88. Sa. M. 2 037 502.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 983.90, Abschreibungen M. 58 611, Gewinn M. 338 357.88. Sa. M. 397 952.78. Kredit: Vortrag M. 33 402.30, Betriebsgewinn M. 364 550.48. Sa. M. 397 952.78. Reservefonds: M. 64 173.58; Spezialreservefonds M. 250 000. Kursstand Ende 1896: 205 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–96: 8, 8, 10, 10, 12, 13 %. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat R. Keller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer, Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäft. Stuttgarter Gipsgeschäft in Stuttgart mit Filialen in Asperg und Untertürkheim. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation von Gips und ähnlichen Produkten zu techn. und landwirtschaftl. Zwecken. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7 % Tantieme an den Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende und zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaften M. 221 541.75, Utensilien M. 5450, Pferde u. Wagen M. 2900, Vorräte M. 2640, Wechsel M. 6673.09, Kassa M. 2563.50, Debitoren 39*