Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 613 Dividenden 1886–96: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Herm. Krauss, Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: P. C. Bonnet in Augsburg. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abend-ztg. Actienziegeleien vorm. Ludwig Focke in Atens. Gegründet: Am 4. März 1897 durch Ziegeleibesitzer G. W. Ludwig Focke, Joh. Herm. Schrage, Ad. Herm. Schrage in Atens; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Emil von Pustau in Bremen; Anton Friedr. Magnus Tobias in Brake. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher Ludwig Focke in Atens gehörigen Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave, sowie Erwerb, Errichtung und Betrieb sonstiger Ziegeleien, Handel mit Ziegeleiprodukten, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Betrieb geht ab 1 Jan. 1897 für Rechnung der Gesellschaft. Als Vergütung erhält Ludwig Focke nominal M. 496 000 volleingezahlte Aktien der Gesellschaft und M. 203 336.64 in Bar. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Ludwig Focke, Stellv. Adolf Schrage. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. von Pustau 3 Bremen, Joh. Herm. Schrage in Atens, Anton Tobias in Brake, Adolf Herm. Schrage in tens. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder Stellvertreter. Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Co. in Bayreuth. Gegründet: Am 11. Mai 1896. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei Weiss & Co. in Bayreuth. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 207 000, Gebäude M. 135 000, Neubau M. 30 830.47, Maschinen M. 20 800, Utensilien M. 25 500, Fuhrwerke M. 1700, Debitoren u. Bankguthaben M. 78 366.73, Warenvorräte M. 2500, Kassa M. 380.51. Sa. M. 502 077.71. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kreditoren M. 4450, Reingewinn M. 47 627.71. Sa. M. 502 077.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 48 320.52, Abschreibungen u. Reserve- stellungen M. 47 627.71. Sa. M. 95 948.23. Kredit: Betriebsgewinn an Waren M. 95 319.03, Zinsen M. 629.20. Sa. M. 95 948.23. Reservefonds; M. 2381.39, Spezialreserve M. 4000. Dividende 1896: 2? %. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. A. Krauss, Stellv. Hans Weiss, Hans Staudt, Chr. Martin. Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik in Berlin Mühlenstrasse 24, mit Fabrik in Münsterberg in Schlesien. Gegründet: Am 23. September 1874. Letztes Statut vom 29. März 1894. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren- und Chamottefabrik. Es sind 38 Öfen im Betriebe, auch ist eine Rohleistenfabrik vorhanden. Fabrikation von Porzellan- und Thonwaren, Ausbeutung und Nutzbarmachung der Grundstücke. Kapital: M. 1 800 200 in 1667 Aktien à M. 600 und 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 von 1888 in 1000 Partialobligationen à M. 500 zu 4 % (früher 4 ½ c%), Zinsentilgung 1./1. u. 1./7.); durch Auslosung ab 1891 zu 105 %. In Umlauf Ende 1896: M. 465 000. Kursstand Ende 1896: 103 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 4 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichts- Rrat und vertragsmässige an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grund u. Boden M. 204 986.80, Gebäude M. 1 495 008.34, Grundstück Danzig M. 10 000, Thonindustrie-Maschinen etc. M. 142 125.64, Holzindustrie- Maschinen etc. M. 20 619.92, Modelle M. 1, Wirtschafts- u. Fuhrwerks-Inventar M. 3454.65, Normalspurbahn M. 142 929.83, Pferdeeisenbahn M. 31 313.23, Kaution M. 1541, Effekten M. 61 130.62, Wechsel M. 3014.73, Kassa M. 6880.82, Vorräte M. 786 591.03, Debitoren M. 268 361.89. Sa. M. 3 177 959.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 200, Prioritäts-Pfand- briefe M. 900, Obligationen M. 465 000, Obligationscoupons M. 3040, Reserve I M. 221 895, Reserve II M. 140 718.83, Delcredere M. 24 956.02, Dividende M. 7801, noch nicht abgehobene Tantieme 9519.45, Kreditoren M. 295 766.17, Gewinn M. 208 163.03. Sa. M. 3 177 959.50.