618 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Reingewinn M. 129 219.71. Sa. M. 230 178.94. Kredit: Vortrag M. 10 250.95, Warenertrag M. 219 927.99. Sa. M. 230 178.94. Reservefonds: M. 8 794.50. Spezialreserve M. 20 000. Dividenden 1892/93–1895/96: 4, 6, 7, 7 %. Direktion: Friedr. W. Scholler, Ad. Mathis, Friedr. Moritz in Freiburg. Aufsichtsrat: Friedr. Scholler, A. Kleinlein, Louis Sinner in Freiburg. Schlesische Dachstein- u. Falzziegelfabriken vorm. G. Sturm, Aktiengesellschaft in Freiwaldau, Kreis Sagan. Gegründet: Am 29. Mai 1896 durch Übernahme der Schlesischen Dachsteinfabriken G. Sturm in Freiwaldau und Steinkirchen und einer Schneidemühle zu Steinkirchen ab 1. Januar 1896 für M. 1 298 000 in 1 298 Aktien, M. 101 628 in Buchschulden u. M. 372 bar. Zweck: Herstellung von Baumaterialien insbesondere von Ziegeln und Dachsteinen, sowie der Handel mit denselben. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen, auch Grundstücke zu Erreichung dieses Zweckes zu erwerben. Kapital: M. 1 600 000 in 1 600 Inhaberaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 296 612.95, Gebäude M. 887 585.30, Ma- schinen M. 163 509.62, Utensilien M. 11 366.07, Eisenbahnterrain Steinkirchen M. 4 492.61, Eisenbahnanschluss M. 18 388.23, Fabrikneubau M. 66 884.99, elektr. Lichtanlage M. 8 128.16, Gespann M. 5 074.69, Kaution M. 3 370.90, Effekten M. 900, Debitoren M. 81 834.74, Bank- guthaben M. 117 089.91, Kassa M. 7 863.36, Wechsel M. 59 626.96, vorausbez. Prämien M. 7 222.56, Warenbestand M. 101 792.28. Sa. M. 1 841 743.33. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kreditoren M. 81 134.42, Reingewinn pro 1896 M. 160 608.91. Sa. M. 1 841 743.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 58 649.94, Effekten M. 406.90, Steuern M. 1 338.76, Versicherung M. 2 921.94, Löhne M. 217 742.35. Handlungsunkosten M. 55 764.01, Reingewinn M. 160 608.91. Sa. M. 497 432.81. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 495 790.89, Zinsen M. 1 641.92. Sa. M. 497 432 81. Reservefonds: M. 8 030.45. Kursstand Ende 1896: 126.25 %, zu 122½ % im Juni 1896 aufgelegt. Notiert in Berlin. Dividende 1896: 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Reinh. Sturm, Siegb. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. G. Balcke in Sagan, Bankier Carl Kaufmann in Berlin, Max Gimmer in Breslau. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden mit Verkaufsbureau in Stuttgart. Gegründet: Am 12. Juli 1890. Letztes Statut v. 25. April 1897. Zweck: Betrieb der von J. F. Espenscheid erworbenen Steinzeugwarenfabrik. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Thongruben M. 86 898.01, Grundstücke M. 88 817.45, Gebäude M. 587 368.30, Brennöfen M. 261 376.60, Geleiseanlage M. 14 153.40, Maschinen M. 211 692, Mobilien M. 7 334.90, Inventar M. 28 933.30, Reserveteile M. 10 272.08, Avale M. 23.500, Kautionen des Vor- standes M. 10 000, Kautionen M. 46 030.81, Kassa M. 13 126.96, Wechsel M. 18 478.67, Effekten M. 31 170, Reichsbank- u. Bankierguthaben M. 114 106.32, Aussenstände M. 125 131.70, Vorräte aller Art M. 115 236.10. Sa. M. 1 793 626 60. Pas siva: Aktienkapital M. 1 450 000, Spezialreserve M. 31 638.87, Reserve M. 7 434 77. Kautionseffekten M. 10 000, Avale M. 23 500, Unfallversicherung M. 2 501.40, Accepte M. 33 658.76, Kreditoren M. 76 282, Hülfskasse M. 1 500, Gewinn M. 157 110.80. Sa. M. 1 793 626 60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 90 497.29, Steuern und Feuerver- sicherung M. 5 186.77, Krankenkasse etc. M. 7 874.76, Abschreibungen: M. 64 910.77, Rein- gewinn M. 157 110.80. Sa. M. 325 562.39. Kredit: Vortrag M. 16 716.54, Fabrikations- gewinn M. 301 257.68, Pachtzins M. 4 054.31, Zinsen M. 3 533.86. Sa. M. 325 562.39. Reservefonds: M. 14 454.48, Spezialreservefonds M. 31 638.87. Kursstand Ende 1896: 132.50 . Zu 121 % im Mai 1896 eingeführt an der Berliner Börse. Dividenden 1890–1896: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Hoffmann. Prokuristen: F. Zolper, P. Kermas.