634 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Stettiner Chamottefabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin. Fabrik in Bodenbach a. Elbe, Arbeitsstätte Niederlahnstein a. Rhein. Gegründet: Im Dez. 1872. Letztes Statut vom 27. März 1896. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten (Chamotteretorten und Steine), Betrieb und Bau von Gasanstalten. Die Gesellschaft erwarb die früher von A. H. Zander zu Pommerensdorf bei Stettin unter der Firma ,Stettiner Chamotte-Fabrik Didier betriebene Fabrik, 1889 ein Grundstück in Rosawitz-Bodenbach in Böhmen zur Errichtung einer Chamottefabrik; ferner ein Grundstück zur Einrichtung einer andern Fabrik in Niederlahnstein a. Rh. Sie erbaute für eigene Rechnung die Gasanstalten in Delitzsch, in Lobositz in Böhmen und Nieder- Ingelheim. Ausserdem beteiligte sie sich mit 80 000 Kronen (dänisch) bei der Bornholm- Kaolin Schlemmerei in Kopenhagen, woher ein Teil des Rohmaterials bezogen wird. Es wurden im Jahre 1896 fabriziert: 6331 Retorten, 14 044 700 kg diverse Formsteine, 4 526 000 Stück div. Streichsteine, 3 439 300 kg Chamottemörtel. An Rohmaterialien wurden verarbeitet 46 803 000 kg, an Kohlen u. Koks verbraucht 20 357 400 kg. Arbeiterzahl 709. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 2–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abschreibung von 5 % auf Gebäude und 10 % auf Inventar 1 % z. Reserve, dann die vertragsm. Tantiemen, Rest z. Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabriken 1 271 000.– Aktienkapital 4 000 000.– Debet. Maschinen u. Invent. 198 400.– Garantiekonto 253 322.64 Abschreibungen 201 068.— Grundstücke 123 956.19 Reservefonds 850 000.– Rückstellungen: Gasanstalten 508 500.– Unterstützungsres. 103 649.70 Garantiekonto 30 000.— Grundst. Haugsdorf 1 500.– Gasanstalterneuerung 55 000.— Unterstützungsres. 25 000.— Quarzlager Podejuch 4 000.– Ofenamortisation 173 909.95 Gasanstalt- Magnesit-Grundstück 5 000.– Alte Dividende 300.– erneuerung 30 000.– Bornholms Kaolin Maschinenerneuerung 50 000.— Ofenamortisation 30 000.—– Schlemmerei 116 000.– Gewinn 834 278.38 Masch.-Erneuerung 50 000.—– Patentbeteiligung 1 000.– Reservefonds 15 000.— Wohnhaus Stettin 70 756.– Gewinn 834 278.38 Kassa 284 709.47 1 215 347.24 Wechsel 41 267.24 %% Effekten 1 766 744.15 . Waren u. Rohmat. 526 083.43 Aussenstände 1401 544.19 .% 3 kontou. Zins.-Ein. 1 207 462.36 6 320 460.67 6 320 460.67 1 215 347.24 Reservefonds: M. 850 000. Verschiedene andere Reserven M. 382 559.65. Kursstand Ende 1886–96: 314, 349,50, 420,50, 419,50, 250, 217,50, 204,50, 207, 253, 221,50, 298 %. Notiert in Berlin und Stettin. Dividenden 1886–96: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Lenz, A. Hentschel, C. Burmeister. Aufsichtsrat: Justizrat Bourwieg, Stadtrat Koppen, Rechtsanwalt Kempner, Rentier Steckling. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., Linkstrasse 2. Publikations-Organe: R.-A., Ostseezeitung, Neue Stettiner Zeitung, Stettin. Thonwerk Tutzing, Aktiengesellschaft in Tutzing. Gegräündet: Am 24. Nov. 1891. Zweck: Herstellung von Falzziegeln, von First- u. Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainagerthren und anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten. Im Jahre 1896 wurden 1 C40 526 St. Falzriegel, Steine u. Drainagerohre fertiggestellt hierzu Vorrat von 519 480 St. aus 1895, so dass 1 560 006 St. dem Verkaufe unterstellt waren;: verkauft wurden 1 250 953 St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, 1896 reduziert auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Auf- sichtsrat, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1996.85, Immobilien M. 95 598.12, Maschinen und Inventar M. 24 058.58, Waren M. 23 382.48, Bankguthaben M. 11 734.40; Debitoren M. 31 442.72, Unkosten M. 6387.77, Effekten M. 32 258. Sa. M. 226 858.92. Passiva: Aktieu- kapital M. 200 000, Kreditoren M. 2182.69, Reserve M. 2414.93, Gewinn M. 22 261.30. Da. M. 226 858.92.