Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 635 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 60 661.37, Verlust an Waren M. 27.60, Ge- winn M. 22 261.30. Sa. M. 82 950.27. Kredit: Interessen M. 1453.58, Warenkonto M. 81 325.96, Konto Dubiose M. 21.30, Vortrag M. 149.43. Sa. M. 82 950.27. Reservefonds: M. 3405.05, Dividendenreserve M. 3000. Dividenden 1892–96: 0, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Oberingenieur F. Renner, Stellv. Ludw. Renner. Aufsichtsrat: Baurat M. Sager, Rechtsanw. Joh. Lang, G. Kreuzer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Comp. Massener Ringofen-Ziegelei in Unna. Gegründet: Am 17. März 1897 durch Gen.-Direktor Reinhard Effertz, Königsborn; Ritterguts- bes. Adolf Overweg, Haus Reichsmark; Aug. Rübenkamp, Dortmund; Baumeister Hinz, Unna; Dr. Friedr. Middelschulte in Wickede-Asseln; Direktor Bünger, Zeche Massen; Gust. Lemke, Dortmund. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 85 000 in 85 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Heinrich Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Direktor Reinh. Effertz in Königsborn; Baumeister Hinz in Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke in Dortmund. Fabrik feuerfester und säurefester Produkte, Actien- Gesellschaft zu Vallendar a. Rh., mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim und Wirges b. Koblenz. Gegründet: Am 2. Febr. 1891. Letztes Statut vom 13. März 1896. Zweck: Herstellung von feuerfesten und säurefesten chemisch-technischen Produkten für die chemische Industrie, für Glas- und sonstige Hütten, von keramischen Erzeugnissen und Glas- waren jeder Art, von feuerfesten und säurefesten Anlagen für alle Zwecke, sowie Gewinnung von Thon, Quarzit, Mineralien, Mineralwässern etc. Die Gesellschaft übernahm von E. Boeing in Nauheim sämtliches Fabrikterrain, Anschlussgeleise, Fabrikgebäude, Brennöfen, Dampf- kessel etc. für M. 1 031 045. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen vom 28. Juli 1896 zu 103 % rückzahlbar, 2000 Stück à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1901 innerhalb 30 Jahren durch Auslosung am 1. Okt. auf 1. April, verstärkte oder gänzliche Tilgung ab 1901 zulässig. Aufgelegt am 4. Mai 1897 zu 102,50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Reserve, 10–20 % Tantiemen, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grund und Gebäude M. 1 401 388.51, Oten und Wannen M. 743 654.84, Dampfkessel u. Maschinen M. 156 741.05, Fabrikationsmaschinen M. 366 008.13, Utensilien M. 225 977.71, Eisenbahn M. 75 000, Fuhrwerke M. 41 352.85, Holz M. 25 000, Gruben u. Ziegelei M. 279 845.53, Patente u. Neuerungen M. 66 351.41, Formen u. Modelle M. 61 183.37, Wohnungskonto M. 576 564.98, Warenvorräte M. 651 602.70, Rohmaterialien M. 151 000, Debitoren M. 396 684.92, Bankguthaben M. 1 157 349.45, Kassa M. 36 867.10, Betriebskasse Wirges M. 18341.97, Wechsel M. 2443.42, Neubau M. 23 274.29. Sa. M. 6 456 632.23. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 2 000 000, Reserve M. 648 969.59, Hilfskassen M. 3330.12, Kreditoren M. 390 746.87, rückständige Dividende M. 2100, Gewinn M. 411 485.65. Sa. M. 6 456 632.23. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 68 430, Steuern u. Versicherung M. 37 604.91, Abschreibungen M. 133 401.47, Abschreibungen auf Dubiose M. 4942.60, Gewinn M. 411 485.65. Sa. M. 655 864.63. Kredit: Vortrag M. 3432.21, Bruttogewinn M. 652 432.42. Sa. M. 655 864.63. Reservefonds: M. 648 969.59. Nurvvtand: Fingeführt in Berlin am 9. April 1896 zu 170 0%. Ende 1896: 196,50 0%. Dividenden 1891–96: 6, 8, 8, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. lrektion: Gen.-Direktor L. 0. Boeing; Direktoren A. Boeing, E. Boeing, Mallendar; Carl Gerwin, Vallendar; Dr. Chr. Dralle, Hch Arndt, Wirges. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Reatz, Baron d'Ablaing v. Giessenburg, Dr. Th. Tuchen, Geheimrat Tuchen, E. Boeing. Prokuristen: Ph. Stamm, C. Kersting, Nauheim; Alb. Boedecker, Herm. Rumpf, Vallendar; Ed. Stich, Wirges. zumenzeichnung: Der Gen.-Direktor oder zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; Elberfeld: Bergisch-Märkische P Bank u. deren Filialen; Halle: Hallescher Bankverein, Koblenz: Mittelrheinische Bank. ublikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Kölnische Zeitung.