„„ Steingut- und Ofenfabriken, Töpfereien usw. 639 Anleihe: M. 200 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 36 908. 29, Gebäude M. 303 093.03, Maschinen u. Utensilien M. 134 731.19, Formen u. Schablonen M. 23 661.33, Eisenbahngeleis M. 2 358.56, Fuhrweseninventar M. 171, Kaution M. 7 632.15, Wechsel M. 1 320.65, Kassa M. 1 086.73, Debitoren M. 26 158.93, Rekonstruktionskonto M. 46 351.13, Inventurbestände M. 265.396.58, Verlust M. 195 379.13. Sa. M. 1 044 248.70. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 200 000, Delcredere M. 4 000, Hypothekenschulden M. 60 000, Obl.-Zinsen M. 2 500, Accepte M. 29 235.44, Kreditoren M. 248 513.26. Sa. M. 1 044 248.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1895 M. 198 541.44, Handlungsunkosten M. 31 966.37, Zinsen M. 25 555.96, Delcredere M. 1 511.13, Abschreibungen M. 27 652.08. Sa. M. 285 226.98. Kredit: Betriebsüberschuss M. 89 847.85, Verlustsaldo M. 195 379.13. Sa. M. 285 226.98. Direktion: Hüppauff, Rich. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Meissner OÖOfen- und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) in Meissen, mit Filiale in Eichwald b. Teplitz. Gegründet: Am 18. August 1872. Statutennachtrag von 1896. Zweck: Betrieb bzw. Erweiterung der Ofen-, Porzellan-, Thon- und Chamottewarenfabrik in Meissen, der bestehenden resp. noch zu errichtenden Zweiggeschäfte sowie Betrieb ver- wandter Geschäftsbranchen. Die Porzellanfabrikation wurde 1879, die Herstellung von Wandplatten 1891 in den Betrieb aufgenommen. Arbeiterzahl ca. 500 Mann. Kapital: M. 1 050 000 in 2 500 Aktien à M. 300 und 250 Aktien à M. 1 200 nach Erhöhung in 1896 um M. 300 000. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 –— 1 St., jede Aktie à M. 1 200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve. 8 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 4 000), bis 10 % vertragsm. Tantieme an Vorstand, Beamte und Arbeiter, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 122 500, Gebäude M. 499 824.13, Brenn- öfen M. 35 077.39, Maschinen M. 28 723.21, Modelle M. 35 974.24, Utensilien M. 6 005.69, Kontor-Utensilien M. 479.11, Pferde und Geschirr M. 4 926.90, Thonschacht Löthain M. 1 483.80, Thongrube Klostergrab M. 73.27, Debitoren M. 738 256.89, Materialien M. 73 330.21, Waren M. 524 468.76, Effekten M. 175 030.02, Wechsel M. 74 622.96, Kassa M. 28 809.62, Transitorisches Konto M. 7 789.80. Sa. M. 2 357 576. Passiva: Aktien- kapital M. 1 050 000, Hypotheken I M. 360 000, Hypotheken II M. 240 000, Reservefonds M. 171 596.92, Spezialreserve M. 112 827.39, Unterstützungsfonds M. 18 192.53, Kreditoren M. 249 832.97, alte Dividende M. 60, Gewinn M. 154 866.19. Sa. M. 2 357 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 21 977.54, Verwaltungsunkosten M. 84 641.71, Krankenkasse M. 9 441.56, Abschreibungen M. 58 197.50. Reingewinn M. 154 866.19. Summa M. 329 124.50. Kredit: Bruttogewinn der Fabrikation M. 328 966.78, zweifelhafte Aussen- stände M. 157.72. Sa. M. 329 124.50. Reservefonds: M. 175 000, Spezialreservefonds M. 127 704.43. Ende 1886–1896: 176½, 200, 182, 208, 210, 198, 188, 201, 202, – 174 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1896: 10, 11, 13, 14, 15, 13, 13¼, 12, 10, 10, 10 % Coup.-Verj. 3 J. n. F. Direktion: C. Schuster in Meissen, 0. Böhm in Eichwald. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wolf Stellv. Konsul O. Harlan; Komm.-Rat J. Pilz; Otto Römer; Otto Borkowski. Prokuristen: R. Liesche, H. Böhmer, Meissen; Const. Günther, Dresden. irmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann. Publikations-Organe: R.-A., Dresdener Anzeiger, Meissener Tageblatt. Deutsche Steingutfabrik Actien-Gesellschaft vormals Gebrüder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: Am 2. März 1896. Die Fabrik besteht seit 1875. Letztes Statut v. 24. März 1897. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der Steingutfabrik v. Gebr. Hubbe. Die Übernahme erfolgte für M. 897 000 in Aktien und M. 200 000 in einer 4 % Hypothek, 1. Januar 1901 fällig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, 10 % Tantiemen. doch mindestens aber M. 3000 an Aufsichtsrat und die anderen Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 65 000, Fabrikgebände M. 456 500, Kontor- und Wohngebäude M. 54 000, Öfen M. 119 000, elektr. Beleuchtung M. 9000,