642 Porzellanfabriken. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist gefüllt; 4 0% Dividende, vom verbleibenden Betrag 10 % an Aufsichtsrat; ein Betrag bis zur Hälfte des alsdann verbleibenden Restes kann vom Aufsichtsrat zur Verwendung in das Unternehmen zurückgestellt oder auf dessen Antrag durch Beschluss der Generalversammlung zur Amortisation von Aktien verwandt werden. Der hiernach nicht verwendete Betrag ist Superdividende. Reservefonds: M. 327 499.57, Extrareserve M. 150 000. Kursstand: Aktien Ende 1894–96: 191, 50, 281, 297, 25 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden 1889–96: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: J. Bünzli. Prokuristen: Potzler, Ernst Albrecht. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 277 580, Gebäude M. 1 317 337.75, Neubau M. 88 572.55, Maschinen M. 184 045.64, Utensilien M. 41 251.57, Formen u. Modelle M. 8707.13, Pferde u. Wagen M. 3976.55, Mutung M. 1, Materialien M. 89 872.99, Waren M. 103 174.35, Kassa M. 8233.24, Effekten M. 8136.50, Wechsel M. 1873.96, Debitoren M. 545 152.55, Bank- guthaben M. 586 919.98. Sa. M. 3 264 834.76. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prior.- Anleihe M. 668 500, Anleihetilgung M. 17 500, Reservefonds M. 327 499.57, Kreditoren M. 150 326.07, unerhobene Prior.-Zinsen M. 12 870, Witwenkasse M. 24 874.99, Delcredere M. 20 000, Reingewinn M. 543 264.13. Sa. M. 3 264.834.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten etc. M. 491 886.12, Steuern, Krankenkasse etc. M. 36 124.10, Reparaturen M. 19 459.78, Zinsen M. 23 931.70, Abschreibungen M. 91 925.17, an Witwenkasse M. 2000, Reingewinn M. 543 234.13. Sa. M. 1 208 591. Kredit: Vortrag M. 7723.55, Bruttogewinn M. 1 176 978.55, Zinsen auf neue Aktien M. 23 888.90. Sa. M. 1 208 591. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp in Meiningen; Stellv. Konsul Palmié in Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Dresden: Günther & Rudolph; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen, mit Filiale in Brattendorf bei Schwarzbach, Thür. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fortbetrieb der Porzellanfabrik der früheren Firma Kieser & Heubach. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Genussscheine: 2400. Dieselben wurden, nachdem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genuss- scheine entfielen. Kurs Ende 1896: 322 %. Notiert in Dresden. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar jährlich mit 3 % ; davon Ende 1896 noch M. 174 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; bis 5 % Dividende, bis 16 % Tantiemen, der Rest zur Hälfte als Superdividende, zur anderen Hilfte an die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 253 106.03, Immobilien Brattendorf M. 82 181.30, Grundstück Kloster M. 13 945.20, Grundstück Brattendorf M. 11 891.79, Neubau Kloster M. 59 636.80, Neubau Brattendorf M. 50 134.99, Maschinen u. Utensilien M. 148 167.13, Waren M. 198 559.40, Pferde u. Wagen M. 5709.61, Kassa M. 4303.62, Bankierguthaben M. 122 225, Debitoren M. 226 211.32, Effekten M. 11 117.75 Sa. M. 1 187 189.94. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prior.-Anleihe M. 174 500, Prior.-Tilgung M. 6500, Prior.-Zinsen M. 2 070, Kreditoren M. 100 620 20, Genussschein M. 35, Lagerreserve M. 60 000, Delcredere M. 12 000, Reserve M. 60 000, Gewinn M. 171 464.74. Sa. M. 1 187 189.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 36 791.39, Betriebs- und Handlungs- Unkosten M. 120 366.76, Gewinn M. 171 464.74. Sa. M. 328 612.89. Kre dit: Vortrag M. 2815.76, Bruttogewinn M. 324 098.33, Miete M. 1284.20, Dubiose M. 414.60. Sa. M. 328 612.89. Reservefonds: M. 60 000, Lagerreserve M. 60 000, Delcredere M. 12 000. 5 Kursstand Ende 1886–96: 180, 192, 200, 194, 202, 200, 184, 192,50, 206, 50, 195, 222,50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–96: 13, 15, 11, 11½, 11, 11, 11, 11½, 14, 12, 13 %. Genussscheine 1895–96: M. 17½, 20. Direktion: A. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. Strupp, Bankier M. Strupp in Meiningen; Konsul Palmié, A. Unger in Dresden. Prokurist: G. Nestler. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp- Dresden: Günther & Rudolph. Porzellas Fabrik Iümbäch i Lambach bei Alsbach in Thüringen. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art und Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800.