646 Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar–März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Uberschuss 94 % den Aktionären, 6 % dem Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 393 000, Grundstück M. 47 393.58, Öfen M. 44 320, Dampfmaschinen M. 27 693, Pferdebahn M. 34 200, Gespann M. 3640, Waggons M. 13 340, Utensilien M. 11 466, Effekten M. 91 249.30, Vorräte M. 263 707.88, Brenn- materialien M. 623, Prämien M. 2200, Wechsel M. 18 770.14, Kassa M. 3889.82, Debitoren M. 206 321.23, Bankguthaben M. 18 618.19. Sa. M. 1 180 432.14. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 15 100, Reservefonds M. 33 191.96, Delcredere M. 10 349, alte Dividenden M. 105, Kreditoren M. 33 178.80, Reingewinn M. 88 507.38. Sa. M. 1 180 432.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 24 223.66, Bruttogewinn M. 112 941.99. Sa. M. 137 165.65. Kredit: Vortrag M. 184.87, Fabrikationsgewinn M. 131 200.08, Zinsen- konto M. 5780.70. Sa. M. 137 165.65. Reservefonds: M. 37 608.08, Delcrederefonds M. 10 349. Kursstand Ende 1890–96: 128, 102, 102, 102, 115, 122, 123 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1889–96: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. Bürgel. Aufsichtsrat: Vors. G. Stübel, Stellvertr. Dr. jur. Wolf, G. Schlömilch. H. Dämm, W. Hoffmann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdener Bankverein; Weimar: Filiale der Privat- bank Gotha. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 18. Mai 1892. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der 1845 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Stoevesandt. Zweck: Glasfabrikation in Hermannshütte und Obernkirchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon 162 Aktien mit 50 % Einzahlung. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000. Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vom Rest 25 % den persönlich haftenden Gesellschaftern und Tantiemen. Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 531 452.51, Glasofen u. Generatoren M. 48 500, Geräte, Maschinen, Geleisanlagen etc. M. 80 660.84, Pferde u. Wagen M. 6630.11, Mobilien und Utensilien M. 605.55, Materialien M. 38 855.24, Glasläger M. 139 462.48, Debi- toren u. auswärt. Läger M. 185 644.02, Kassa M. 28 198.22. Sa. M. 1 060 008.97. Passiva: Aktienkapital M. 519 000, Anleihe M. 350 000, Kreditoren M. 158 356.54, Anleihezinsen M. 7875, Reservefonds M. 1238.87, Dividenden 1896 M. 20 760, Vortrag M. 2778.56. Sa. M. 1 060 008.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 18 652.37, Geschäftskosten und Gehälter M. 29 916.86, Interessen M. 5557.45, Anleihezinsen M. 15 750, Krankenkasse etc. M. 10 084.79, Glasofenreparaturen und Erneuerungen M. 22 868.50, Assekuranz M. 1756.58, Abschreibungen M. 37 731.59, Reservefonds M. 1238.87, Dividenden M. 20 760, Vortrag M. 2778.56. Sa. M. 167 095.57. Kredit: Glasbruttogewinn M. 165 352.79, Waren und Provision M. 1742.78. Sa. M. 167 095.57. Dividenden 1892– 96: 0, 4, 0, 0, 4 %. Direktion: Heinrich Stoevesandt, Bremen, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann. Prokurist: E. C. Thiess. Firmenzeichnung: Der pers. haft. Gesellschafter. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernh. Loose & Co. Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens in Dresden. Fabriken in Dresden, Löbtau b. Dresden, Döhlen b. Potschappel, Neusattl b. El- bogen in Böhmen und über 100 Niederlagen in allen grösseren Orten Deutschlands und Österreich-Ungarns wie in den sonstigen Hauptstädten. Gegründet: Am 1. Januar 1888, erworben von Friedr. Siemens. Die Fabrik in Dresden ist 1862 gegründet. Zweck: Betrieb einer Flaschen- und Hartglasfabrik in Dresden, Flaschenverschluss-Fabrik daselbst, einer Glashütte in Döhlen, Flaschenfabrik in Neusattl-Elbogen und der Tafelglasfabri daselbst; Betrieb der auswärtigen Niederlagen und des technischen Bureaus in Dresden mit sümtlichen Patentrechten auf dem Gebiete der Glasindustrie, vorbehaltlich eines Mitbenutzung? rechtes für Friedr. Siemens. Die Flaschenproduktion betrug in 1896: 94,8 Mill. Stück gegen 89 Mill. in 1895, 39 Verkaut erreichte 90,5 Mill. Stück, der der Flaschenverschlüsse steigerte sich von 22,2 Mill. auf 24,4 Mill. Stück.