648 Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. Deutsche Spiegelglas-Aktien-Gesellschaft zu Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Braunschweig. Gegründet: Am 5. Sept. 1871. Die von Gebr. Koch in Grünenplan errichtete Fabrik besteht jetzt seit 175 Jahren, das Etablissement in Freden ist 1873 in eine grosse Schleiferei umgebaut. Zweck: Glas- und bes. Spiegelglasfabrikation, Rohglas für Brillen- und Uhrglasfabriken, photo- graphische und mikroskopische Gläser. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Bei ferneren Erhöhungen haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktien der 1. Emission besitzen, ein Bezugsrecht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 von 1890 in 1000 Obligationen à M. 1000 zu 4 %. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit mind. 2 % zu 102 % durch jährl. Verlos. auf 1. Okt. von 1891 ab. Begeben sind M. 436 000, getilgt M. 220 000. Kurs Ende 1895–96: 102, 101,50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende u. bis 20 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grund und Boden M. 561 353.74, Gebäude M. 1 419 532.40, Maschinen u. Betriebsvorrichtungen M. 673 681.26, Geleise M. 62 569.44, Kassa M. 23 900.44, Effekten M. 239 563, Debitoren M. 787 137 53, Vorräte in Grünenplan M. 143 015, 47, Vorräte in Freden M. 291 254.68. Sa. M. 4 202 007.96. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 444 000, Spargelder und Unterstützungskasse M. 80 109.84, alte Dividende M. 285, Kredi- toren M. 43 682.22, Reservefds. M. 122 000, Spezialreserve M. 121 000, Delcredere M. 26 400.96, Gewinn M. 364 529.94. Sa. M. 4 202 007.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 110 253.92, Reparaturen M. 53 963.95, Handlungsunkosten M. 31 726.34, Kursverlust M. 247.25, Zinsen M. 4303.73, Steuern M. 5997, Krankenkassen etc. M. 30 899.55, Saldo M. 364 529.94. Sa. M. 601 921.68. Kredit: Über- trag M. 2314.01, Bruttogewinn M. 599 607.67. Sa. M. 601 921.68. Reservefonds: M. 141 000, Spezialreserve M. 141 000, Delcrederefonds M. 26 519. Kursstand Ende 1887–96: 92, 145, 138,50, 115, 86, 10, 81, 25, 72, 98,50, 127, 25, 151 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–95: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Dr. Krippendorff. Aufsichtsrat: Vors. G. Scholl in Bremen; Stellv. Geheimrat Hugo Pringsheim, Komm.-Rat A. Pfaff, Gen.-Konsul Kreissmann in Berlin; Komm.-Rat Bergmeister Hupertz in Aachen; Gen.-Direktor Dr. Kravsshaar in Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Filiale der Deutschen Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, H. Oppenheimer. Act.-Ges. für Glas-, Spiegel- u. Zinnfolien-Fabrikation in Fürth in Bayern, mit Filialen in Erlangen, Kleinseebach, Katzdorf. Gegründet: Am 12. Aug. 1859. Die Fabrik wurde 1744 von Leonhard Freyesleben in Erlangen errichtet und von den Söhnen des nachfolgenden Besitzers Zephanias Fischer in eine Aktien- gesellschaft umgewandelt, welche am 1. Jan. 1862 den Betrieb übernahm. Zweck: Betrieb der Glas-, Spiegel-, Zinnfolien-, Bronzemetallfabrikation u sonst. Industriezweige. Kapital: M. 514 285.71 (fl. 300 000) in 600 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 2 % zum Erneuerungsfonds, 5 % Reserve, 6–10 % dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien u. Einrichtungen etc. M. 600 000, Vorräte aller Art M. 190 108.28, Aussenstände M. 68 160.87, Verlustvortrag auf 1897 M. 21 646.95. Summa M. 879 916.10. Passiva: Aktienkapital M. 514 285.71, Hypothekkapital M. 120 487, Reserve- fonds M. 10 094.70, Erneuerungsfonds M. 6726.76, Kreditoren M. 201 084.57, Delcrederereserve M. 6296.74, Arbeiter-Unterstützungskasse M. 20 860.62, alte Dividende M. 80. Sa. M. 879 916.10. Reservefonds: M. 10 094.70, Erneuerungsfonds M. 6726.76, Delcredere M. 6296.74. Dividenden 1886–96: M. 55, 75, 60, 40, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5. J. n. F. Direktion: F. W. Ganser, Friedr. Kraus. Prokurist: Joh. H. M. Zech. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. v. Gross, Stellv. Komm.-Rat G. Raab, Finanzrat E. Riemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Friedr. Feustel in Bayreuth. Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Gerresheim, mit Zweigniederlassung in Hörstel. Gegründet: Am 21. Dezember 1888. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke von Ferd. Heye. Spezialität: Flaschenfabrikation. Es sind 11 Siemens'sche kontinuierliche Gaswannenöfen vorhanden.