Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. 653 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Abteilung Schalke: Terrain M. 229 058.60, Fabrikgebäude M. 1 177 586.31, Wohnhäuser M. 129 935.61, Maschinen M. 369 864.14, Mobilien u. Utensilien M. 61 184.20, Fuhrwerk M. 7158.48, elektr. Beleuchtungsanlage M. 6311.23, Eisenbahn und Wege M. 7910.83; Abteilung Dorsten: Grundstück M. 84 925.11, Fabrikgebäude M. 630 563.37, Wohnhäuser M. 6350.05, Maschinen M. 325 753.72, Mobilien und Utensilien M. 40 999.53, Eisenbahn und Wege M. 51 295.79, Materialien M. 94 836.90, Waren M. 50 692.90, Wechsel M. 2088.85, Kassa M. 3884.30, Avale M. 24 000, Feuer- u. Unfallversicherung M. 2447, Bank- guthaben M. 139 555, Debitoren M. 231 579.13. Sa. M. 3 677 981.05. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Obligationen M. 642 000, O0bl.-Zinsen M. 16 050, Reservefonds M. 45 623.55, Delcredere M. 17 575.81, Avale M. 24 000, Tantiemen M. 35 049.60, Dividenden M. 286 350, Kreditoren M. 172 372.14, Vortrag M. 38 959.95. Sa. M. 3 677 981.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 115 730.87, Reparaturen M. 62 901.64, Generalunkosten M. 70 626.89, Zinsen M. 27 315.27, Feuerversicherung M. 1089.90, Unfall- versicherung M. 680.80, Delcredere M. 15 000, Gewinn M. 377 734.35. Sa. M. 671 079.72. Kredit: Vortrag M. 27 238.27, Miete M. 5235.88, Brutto-Betriebsüberschuss M. 638 605.57. Sa. M. 671 079.72. Reservefonds: M. 45 623.55. Dividenden 1889–96: Prioritätsaktien: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12 %; Stammaktien: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Grossbüning. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Glaswaren, Hohlglas, Krystall-, Rubin-, Weiss- u. Klangglas, von Email- stangenglas in versch. Farben f. Nadelköpfe etc., Fenster-, Matt- u. Mousselinglasfabrik, Herstellung v. Säureflaschen u. Rohglas. Niederlage in Köln a. Rh. Kapital: M. 1 200 000 in 1750 Aktien à M. 400 u. 500 à M. 1000; M. 150 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 5 Akt. 1 St., Grenze 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest bis 10 % an Aufsichts- rat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, d. übrige z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 788 824.12, Bahnanschlussgeleise M. 7296.46, Maschinen M. 25 340.41, Utensilien M. 35 721.93, Mobilien M. 1018.90, Fuhrwesen M. 5309.25, Emballage u. Holz M. 4137.35, Materialien M. 68 897.64, Glaswaren M. 156 298.86, Wechsel M. 46 001.17, Kassa M. 31 804.09, Wertpapiere M. 163 045.03, Bankguthaben M. 74 677, 41, Debitoren M. 239 494.59. Sa. M. 1 647 867.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypo- theken M. 150 000, Reservefonds M. 120 000, Delcredere M. 5000, Dividenden M. 96 420, verschiedene Kreditoren M. 76 447.21. Sa. M. 1 647 867.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen auf Forderungen M. 3527.15, Abschrei- bungen auf Immobilien, Maschinen etc. M. 67 189.37, Tantiemen u. Gratifikationen M. 28 191.16, Dividende M. 96 000 Sa. M. 194 907.68. Kredit: Abgeschriebene Forderung M. 7.25, ver- fallene Dividende M. 108, Glaswaren, Bruttogewinn M. 194 792.43. Sa. M. 194 907.68. Reservefonds: M. 120 000. Dividenden 1889–96: 7――,§,――, . Kursstand Ende 1896: 135 %. Notiert in Köln. Direktion: Stang. Aufsichtsrat: Vors. W. v. Recklinghausen. Firmenzeichnung: Der Direktor. zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Bank f. Rheinland und Westfalen. Stralauer Glashütte, Aktien-Gesellschaft in Stralau beiBerlin. Gegründet: Am 23. Dez. 1896 bezw. 12. Febr. 1897 durch Paul Fischer, Rentier Julius Model, Direktor Carl Siebert, Paul Ackermann, Wilh. Goedel als Verwalter der Konkursmasse der Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit-Gesellschaft, Handelsrichter Jul. Kaufmann zu Berlin. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Komwandit-Gesellschaft- gehörigen Glasfabrik in Stralau, sowie die Anfertigung und der Vertrieb von Glaswaren, ferner der Erwerb von auf die Glasindustrie bezüglichen Patenten und Anlagen, sowie die Beteiligung an solchen. Geschichtliches: Auf das Grundkapital haben eingelegt: 1. Goedel gegen 757 Aktien und M. 99 250 bar das zu der bezeichneten Konkursmasse gehörige Handelsgeschäft, einschliesslich der Grundstücke Stralau Band 3 Nr. 103 und 110, 2. Model für 200 Aktien, von den auf diesen zwei Grundstücken eingetragenen beiden Korrealhypotheken über je M. 500 000 je die schlechtest lozierten M. 100 000 nebst Zinsen seit 1. Jan. 1897. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 1000, sämtlich von den Gründern übernommen. birektion: Handelsrichter Jul. Kaufmann. Aufsichtsrat: Paul Fischer, Jul. Model, Direktor Carl Siebert, Paul Ackermann, Wilh. Goedel, Rechtsanwalt Dr. Haendly. Prokuristen: Oscar Gleiniger, Arthur Glück. lmenzeichnung: Der Vorstand oder beide Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Ö―=