654 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Gasallstalten und Gasglühlicht-Fabriken. (Dieses Kapitel enthält auch die von Gasanstalten betriebenen elektrischen Beleuchtungsanlagen etc.) Gasgesellschaft Klagenfurt in Augsburg. Gegründet: Im März 1888. Zweck: Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt u. Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 333 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April – August. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 Stimme. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Anlagekapital M. 752 266.44, Baukonto M. 40 640.63, De- bitoren M. 92 336.26. Sa. M. 885 243.33. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Obligationen- hypothek. M. 41310, Schuldscheine M. 328 500, Couponskonto M. 5770.82, Kreditoren M. 21 177.68, Reservekonto M. 50 707.14, Amortisationskonto M. 51 201.70, Gewinn M. 26 575.99. Sa. M. 885 243.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zinsen M. 25 292.20, Reingewinn M. 26 575.99. Sa. M. 51 868.19. Kredit: Übertrag M. 96.32, Bruttogewinn M. 51 771.87. Sa. M. 51 868.19. Reservefonds: M. 50 707.14, Amortisationskonto M. 51 201.70. Dividenden 1885/86–1896/97: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Vorstand: Otto Pflaumer in Augsburg. Direktion: Franz Scherer in Klagenfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Euringer, Stellv. A. F. Butsch, Aug. Riedinger, Aug. Strasser. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Zeitung, Klagenfurter Zeitung. CGaswerk Mantua in Augsburg. Gegründet: Im Mai 1883. Zweck: Herstellung von Leuchtgas, Betrieb der Gasanstalt und der elektrischen Centralstation zu Mantua. Kapital: Lire 562 500 = M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gaswerk Lire 838 943.13, elektrische Anlage Lire 489 753.26, Kassa Lire 2893.28, Kaution u. Effekten Lire 87 997.49, Inventar Lire 14 506.10, Gasmagazin Lire 26 990.81, elektr. Magazin Lire 14 551.21, Zähler in Miete Lire 19 847.23, Debitoren Lire 188 712.90. Sa. Lire 1 684 195.41. Passiva: Aktienkapital Lire 562 500, Amortisation Lire 158 500, Reserve Lire 120 748.22, Tilgungsfonds Lire 218 775.81, Kreditoren unkündbare Lire 500 000, Sparkasse der Beamten Lire 25 430.40, diverse Kreditoren Lire 11 069.85, Coupons Lire 12 323.46, Tantieme, Gratifikation u. Aufsichtsrat Lire 12 319.50, Dividende Lire 36 562.50, Agio Lire 5052.97, Baukonto Lire 20 912.70. Sa. Lire 1 684 195.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unterhalt der Fabrik Lire 10 521.20, Unkosten Lire 31718.10, Gehälter u. Löhne Lire 32 989.25, Interessen Lire 39 716.57, Agio Lire 4 771.65, Abschreibungen Lire 2444.44, Gaseinrichtung Lire 1815.40, Gewinn Lire 101 042.08. Sa. Lire 225 018.69. Kredit: Gasbetrieb Lire 203 699.61, elektr. Betrieb Lire 16 405.86, Mietzins Lire 1449.40, elektr. Einrichtung Lire 3463.82. Sa. Lire 225 018.69. Reservefonds: Lire 120 746.22, Tilgungsfonds Lire 218 775.81. Kursstand Ende 1887–96: 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105, 114 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–96: 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Alexander Arndt, in Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Riedinger, Stellv. L Krauss, G. Euringer, R. Gscheidlen, A. F. Butsch, alle in Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Julius Bingen, F. S. Euringer. Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gegründet: Am 11. August 1883. Letztes Statut vom 18. März 1892. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gaswerken, Bau neuer Gasfabriken und Beteiligung an solchen Unternehmungen. Erwerb und Betrieb von elektrischen Beleuchtungs- und Wasserleitungs- einrichtungen. Die Ges. besitzt und betreibt die 19 Gaswerke: Arnau, Asch, Baja, Biberach, Bozen, Chrudim, Freising, Gunzenhausen, Hohenelbe, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Lugano, Marburg a. Drau, Markt-Redwitz, Neusatz, Pancsova, Petrikau und Szabadka. Kapital: M. 1 550 000 in 2000 älteren Aktien à M. 500 und in 550 neuen Aktien à M. 1000.