660 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Direktion: A. Hoffmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. C. Karcher, Stellv. L. Christmann, W. Gelbert, Ph. Schuck, W. Jähnisch, Ph. Gross, Chr. Karcher. Zahlstelle: Kaiserslauterer Bank. Publikations-Organe: R.-A., Pfälz. Presse u. Volksztg. in Kaiserslautern. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 4. Nov. 1867. 1872 siedelte die Gesellschaft von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Erbauung, Erwerbung und Betrieb von Gasanstalten und von Anlagen zur Beleuchtung und Kraftabgabe aller Art sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Gesellschaft betreibt folgende Gasanstalten: Aschersleben, Bitterfeld, Schönebeck a. d. Elbe, Walters- hausen, Pössneck, Schneidemühl, Oederan, Leipzig-Lindenau, Leipzig-Sellerhausen, Bad Kissingen, Egeln, Malstatt-Burbach a. Saar, Leipzig-Gohlis, Suhl, Torgau, Pilsen (Böhmen), Warnsdorf (Böhmen), Komotau (Böhmen), Viersen-Süchteln (Rhld.), Küstrin, Ronneburg (Sachs.-Altenburg), Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Stolberg (Rhld.), Netzschkau i. Vogtl., Neustadt a. Orla, Kitzingen a. Main. Die Gasanstalten in Mal- statt-Burbach, Kitzingen, Ronneburg und Torgau werden pachtweise betrieben; Suhl und Stolberg gehen 1909, resp. 1942 unentgeltlich in den Besitz der betr. Städte über. Die be- treffenden Konti sind bis dahin zu amortisieren. Kapital: M. 6 000 000, wovon M. 5 757 000 begeben, in 9700 Stammaktien à M. 300. 2000 Prioritäts- stammaktien à M. 300 und 1498 Stammaktien à M. 1500. 162 Stück Stammaktien à M. 1500 sind noch unbegeben. Die Prioritätsstammaktien haben 6 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien à M. 300 und jede Aktie à M. 1500 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der gesetzlichen und statutarischen Ab- schreibungen und Rücklagen vorerst 6 % den Prioritätsstammaktien mit Nachzahlungsrecht, dann Tantiemen und 6 % den Stammaktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 40 141.65, Kautionen M. 101 512.05, Effekten M. 464 172.30, Mobilien M. 3195, Debitoren M. 673 625.65, Bau- u. Betriebskapital der eig. Gasanstalten M. 9 931 010.31, Betriebskapital der erpachteten Gasanstalten M. 314 477.30. Sa. M. 11 528 134.26. Passiva: Aktienkapital M. 5 757 000, Hypotheken M. 292 000, Reservefonds M. 1 181 933.17, Abschreibungen M. 2 782 035.24, Dispositionsfonds M. 575 700, Amortisationsfonds M. 72 339.61, Kreditoren M. 131 232.71, alte Dividenden M. 1395.50, Divi- dende 1896 M. 604 485, Tantiemen 1896 M. 105 656.65, Vortrag M. 24 356.38. Sa. M. 11 528 134.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Geschäftsunkosten M. 82 931.75, Kursverlust M. 3372.60, Abschreibungen M. 430 000, Beamtenpensionskasse M. 13 102.93, Tantieme M. 105 656.65, Dividende M. 604 485, Vortrag M. 24 356.38. Sa. M. 1 263 905.31. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 23 267.04, Zinsen M. 16 919.68, Bruttoüberschuss M. 1 223 718.59. Sa. M. 1 263 905.31. Reservefonds: M. 1 181 933.17, Abschreibungsfonds M. 2 782 035.24, Dispositionsfonds M. 575 700, Spezialamortisationsfonds M. 42 339.61 (Suhl u. Stolberg). Kursstand Ende 1887–96: Stammaktien: 137,75, 147,50, 158,50, 159, 145, 160,25, 166, 180, 190, 204 %. Prioritätsstammaktien: 151, 50, 153, 158,75, 163, 149, 160, 50, 168, 180, 194,50, 205,50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–96: 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10½, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Komm.-Kat Th. Weigel. Prokuristen: Stellv. Dir. Th. Lindner, F. Habenstein. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Hase, Stellv. Bankier M. Lieberoth-Leden, Bankier Ferd. Frege, Bankier R. Schmidt, Dir. Bennwitz, Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Rentier R. Streit. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Leipzig: Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Erfurt: Adolf Stürcke; Altenburg: Allgem. Deutsche Creditanstalt Lingke & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Leipziger Zeitung, Leipziger Tageblatt. Lümburger Gasbeleuchtun gs-Gesellschaft in Limburga. Lahn. Gegründet: Im Jahre 1862, Aktiengesellschaft seit 1881. Zweck: Gaserzeugung für Beleuchtung und andere Zwecke. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Die Aktien blieben sämtlich in den Händen der seitherigen Teilhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrik u. Immobilien M. 140 000, Bau- und Erneuerungs- konto M. 9349.55, Debitoren M. 14 660.55, diverse Konti, Inventar u. Aussenstände M. 8729.49. Sa. M. 172 739.59. Passiva: Aktienkapital M. 140 000, Reservefonds M. 7064.20, Kreditoren M. 16 954.39, Überschuss M. 8721. Sa. M. 172 739.59.