Eiswerke. 669 Eiswerke. Altonaer Eiswerke, A.-G. in Altona. Gegründet: Im Okt. 1891. Zweck: Gewinnung von Eis auf einem in Bönningstedt käuflich erworbenen Grundstück und Verkauf des Eises. Kapital: M. 200 000 in Namenaktien à M. 200 und M. 1000, eingezahlt 75 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Reserve, 5 % Dividende, dann bis 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben M. 4164.04, Grundstück M. 126 357.31, Gebäude, Maschinen, Fuhrwerk, Inventar, Debitoren, Bestände M. 73 473.49, noch nicht ein- gefordertes Aktienkapital M. 50 000, Verlust M. 51 179.50. Sa. M. 305 174.34. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 103 000, div. Kreditoren M. 2174.34. Sa. M. 305 174.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 35 804.15, Verlust M. 52 377.63. Sa. M. 88 181.78. Kredit: Einnahmen M. 37 002.28, Verlust-Vortrag M. 51 179.50. Sa. M. 88 181.78. Dividenden 1893/94–1895/96: –, –, – %. Direktion: Vors. C. F. Kühl, F. L. Botsch, H. Brehme, M. Reusing, A. Albers, C. F. Rasmussen, H. F. Schaumann. Aufsichtsrat: B. Steines, H. Colterjahn, G. Brehme, H. Th. Blohm, L. Albert. Eiswerk Augsburg in Augsburg. Gegründet: Am 31. Mai 1884. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eiswerkes in den ge- pachteten Gebäulichkeiten nebst Wasserkraft des Brunnenwerkes bei den sieben Kindern. Kapital: M. 84 800 in 106 Namenaktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eiskeller M. 5497.93, Wasserbau M. 2683.50, Mobilien M. 259.28, Grundstück M. 3081.51, Maschinen u. Einrichtung M. 22 513.51, Effekten M. 98 471.80, Kassa M. 28.22, Debitoren M. 7823.28, Vorräte M. 762.02. Sa. M. 141 121.05. Passiva: Aktienkapital M. 84 800, Gewinn M. 8435.64, Reservefonds M. 20 090.30, Extra-Reservefonds M. 27 795.11. Sa. M. 141 121.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauunkosten M. 59.61, Löhne, Salär, Spesen M. 6968.08, Pachtzins, Steuern M. 3544.98, Amortisation M. 3097.41, Ammoniak, Salz M. 322.10, Heiz- material, Gas M. 1581.95, Betriebsunkosten, Reparaturen M. 2373.26, Gewinn M. 8435.64. Sa. M. 26 383.03. Kredit: Eisverkauf M. 22 846.65, Zinsen M. 3536.38. Sa. M. 26 383.03. Reservefonds: M. 20 090.30, Extrareserve M. 27 795.11. Dividenden 1889–96: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Fr. Schönich. Aufsichtsrat: Vors. Josef Stötter, Stellv. Dan. Lehndorfer, G. Stötter, J. Fraundorfer. Publikations-Organe: R.-A., Augsb. Neueste Nachrichten, Neue Augsburger Zeitung. Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Seydelstr. 32, und in Rummelsburg. Gegründet: Im Aug. 1872. Lettes Statut vom 23. Ökt. 1886. weck: Handel mit Eis und Eiskasten, mit Produkten u. Materialien überhaupt, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Seit 1887 auch Vertrieb von Brennmaterialien; in Rummelsburg 436 qr Terrain zum Preise von M. 100 000 hinzugekauft; ferner wurde in Hannover ein Eiswerk für M. 22 500 erworben; 1890 erfolgte der Ankauf des Moabiter Eiswerks am Plötzensee mit einem Terrain von 34 225 am und zugehörigem Heiligensee für M. 800 000; im Jahre 1893 trat der Handel mit Petroleum, Spiritus, Kohlen etc. in Berlin hinzu. Hapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Obligationen von 1895, St. 300 à M. 2000, 800 à M. 1000, 1000 à M. 200. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1. Okt. 1890 mit 0% und Zinsen durch Ver- losung zu 103 %. — Kurs Ende 1896: 102,50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 15 % des Kapitals, dann bis 13 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. ilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eiswerke in Rummelsburg, Köpenick, Plötzensee Tegelort und Hannover M. 2 653 375.48, Eisfabriken u. Kühlhaus M. 169 765.73, Gebäude, Neubauten M. 98 269.50, Zahlungen auf Grundstück Heiligensee M. 20 408, Inventar, Wagen und Kannen