672 Bäder und Heilanstalten. Aufsichtsrat: Carl Savelsberg, Komm.-Rat Carl Delius, Dr. Heinzerling, Eduard Mezer, Herm. von Waldthausen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitgl. gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Aachener Zeitung, Echo der Gegenwart, Politische Tageblatt. Barmer Bade-Anstalt in Barmen. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 232 300; wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Auslosung von 30 Aktien, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstück M. 50 000, Gebäude M. 203 391.54, Maschinen M. 35 991.85, Mobilien u. Utensil. M. 6316.57, Wäsche M. 2 271.84, Materialien M. 31, Heizung M. 140, Kassa M. 1 398.64, Debitoren M. 795. Sa. M. 300 336.44. Passiva: Aktienkapital M. 232300, Aktientilgung M. 14 250, Reservefonds M. 7 823.70, Reservefonds L. Ringel M. 3 708, alte Dividenden M. 798, Kreditoren M. 22 368.24, Erneuerungsfonds M. 751.02, Zehnerkartenvor- trag M. 1 200, Gewinn M. 17.137.48. Sa. M. 300 336.44. Reservefonds: M. 8 625.39, Reservefonds L. Ringel M. 3 708. Dividenden 1895/96–1896/97: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl. Admiralsgarten-Bad in Berlin NW., Friedrichstrasse 102. Gegründet: Am 9. Sept. 1872. Letztes Statut vom 27. April 1892. Zweck: Betrieb von Bade- und Heilanstalten, sowie von Waschanstalten und sonstigen in- dustriellen Anlagen, Errichtung u. Betrieb der grossen Badeanstalt Admiralsgarten, Friedrich- strasse 102, nebst den 6 Filialbadeanstalten: Alexanderplatz 3, Lützowstr. 74, Friedrichstr. 8, Oranienplatz, Weddinglatz und Paulstr. 6 in Berlin selbst und dem Solbade Hirschgarten bei Köpenick. Auf allen vorgenannten Plätzen erbohrte die Gesellschaft Solquellen, welche zur Anlage der Bäder Anlass gaben. Ausserdem stiess die Gesellschaft bei dieser Gelegen- heit zwischen Gross-Lichterfelde und dem Dorfe Dahlem auf Braunkohlen und ist ihr darauf- hin im März 1889 vom königl. Oberbergamt das Bergwerkseigentum auf Braunkohle in Gross-Lichterfelde in einem Umfange von 500 000 Quadrat-Lachtern, also etwa 2 000 000 dm erteilt worden. Die Kohle befindet sich in drei Lagerungen von 2, 3 und 6 m Mächtigkeit. Eine bergmännische Gewinnung wird zunächst nicht beabsichtigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. (Davon 150 Aktien noch unbegeben.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. – März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte; zur Spezialreserve und sonstige Reservestellungen nach den Bestimmungen des Aufsichts- rats; Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 822 784.85, Gebäude M. 1 544 456.80, Filialen M. 2 950 385.86, Debitoren M. 10 364.25, Kassa M. 10 119.64, Effekten M. 15 480, Bankgut- haben M. 74 551, Wäsche M. 4109.03, Inventar M. 18 466.94, Maschinen M. 21 622.43, Brenn- materialien M. 772.30, Badeingredienzen M. 743.10, Vorräte M. 7708.35, Feuerversicherung M. 469.15. Sa. M. 5 482 033.70. Passiva: Aktienkapital M. 2 850 000, Hypotheken M. 2 250 000, Reservefonds M. 166 164.35, Spezialreserve M. 34 520.32, Reserve für Zillets M. 10 000, Kreditoren M. 31 383.49, Unterstützungsfonds M. 5500, alte Dividende M. 120, Gewinn M. 134 345.54. Sa. M. 5 482 033.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 189 644.72, Reparaturen M. 28 714.41, Hypo- thekenzinsen M. 98 350, Abschreibungen M. 42 502, Reingewinn M. 134 345.54. Sa. M. 493 556.67. Kredit: Vortrag M. 6191.03, Betriebsgewinn M. 393 930.33, Hausertrag M. 92 463.06, Zinsen M. 649.50, Materialien M. 322.75. Sa. M. 493 556.67. Reservefonds: M. 172 672, Spezialreservefonds M. 34 520.32. Kursstand Ende 1886–96: 114, 25, 133, 127, 111, 50, 81,50, 74,5, 70, 63, 75,75, 71, 90, 78 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ignaz Norden, Ing. Reinhold Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Hansen, Stellv. Bernh. Frey, Geheimrat Dr. Julius Becher, Justizrat Waldemar Richter, Gust. Ziersch. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Schindler, Mohrenstr. 33, I. Publikations-Organe: KR.-A., Berliner Börsen-Ztg., Vossische Ztg., National-Ztg.