Bäder und Heilanstalten. 673 Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb und Unterhaltung der Badeanstalt Alsterlust in Hamburg, sowie von öffentlichen Bedürfnisanstalten in Hamburg-Altona, Dresden und Magdeburg. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, wurde laut Beschl. d. Gen.-Vers. v. 23. Mai 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 herabgesetzt und lt. Beschl. d. Gen.-Vers. vom 14. Dez. 1895 durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 weiter reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, sodann 5 % Tantieme, mindestens aber M. 1500 an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 650 634.25, Inventar M. 5047,25, Utensilien M. 651.70, Mobiliar M. 2624.75, Waagen M. 2, Maschinen M. 9493.06, Versicherung M. 595.64, Kautionseffekten M. 20 955.75, Kassa 704.87, Debitoren M. 586.50. Sa. M. 691 295.77. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 160 000, Kreditoren M. 28 000, Tantieme M. 1500, Reservefonds M. 1795.77. Sa. M. 691 295.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 60 967.21, Handlungsunkosten M. 5012.12, Zinsen M. 8355.07, Aufgeld M. 70, Tantieme M. 1500, Abschreibungen M. 34 964.87. Sa. M. 110 869.27. Kredit: Erträgnisse M. 110 869.27. Reservefonds: M. 1795.77. Dividenden 1889–96: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. v. d. Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Actien-Gesellschaft für Hebung des Bades zu Bibra. Gegründet: Im Jahre 1874. Der Gesundbrunnen wurde bereits 1686 eingeweiht. Zweck: Bereitung von Mineralbädern. Kapital: M. 26 400 in 176 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 20.50, Wohnhaus, Badehaus M. 28 900, Grund u. Boden mit Quellennutzung M. 5000, Inventarien M. 1500, Spareinlagen Vorschussverein M. 837.02, Badekonto M. 584.45, Badesalz M. 6.02, Miete M. 180, Entnahme aus d. Reserve- fonds M. 350. Sa. M. 37 377.99. Passiva: Aktienkapital M. 26 400, Darlehen M. 9000, M. 837.02, Badekonto M. 768.12, Zinsen M. 360, Gewinn M. 12.85. Sa. M. 37 377.99. Dividende 1896: Als Dividende wurden für jede Aktie 5 Freibäder übertragen. Direktion: Bürgermeister Piero. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Zahnert. Publikations-Organe: R.-A., Saale-Zeitung, Naumburger u. Querfurter Kreisblatt. Bonner Bade-Anstalt in Bonn. Kapital: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Vorstand: de Liman, P. C. Hoffmann, Jul. Wrede. Actiengesellschaft „Mühlbad'' in Boppard. Gegründet: Im Jahre 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000 auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Dividenden 1891–95: 4, 4, 4, ?, 2 %. Vorstand: Rentner Ernst Haasen. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Cegründet: Im Jahre 1872. weck: Hebung des Bade- und Kurorts Harzburg durch Verbesserung und Vermehrung seiner HBeilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann Abführung von M. 4500 zum Erneuerungsfonds, „5% Dividende, Rest ebenfalls zum Erneuerungsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 1 125 752.79, Inventarium M. 71 183.43, Fuhrwerk M. 1080, Effekten M. 146 098, Zinsen M. 330, Vorräte M. 44 375.90, Versicherung M. 872.36, Bankguth. M. 34 439.05, Debitoren M. 32 187.23. Sa. M. 1 456 318.76. assiva: Aktienkapital M. 900 000, Regierungszuschuss M. 60 000, Braunschweigische Eisen- 43 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. *