676 Bäder und Heilanstalten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 342.14, Grundstück M. 38 269.16, Maschinen M. 3 664.94, Wasserschleusen M. 637.69, Inventar M. 3 081.62, Darlehnsverein M. 7 230, Ge- bäude M. 910.62. Sa. M. 54 136.17. Passiva: Aktienkapital M. 19 450, Hypothek M. 30 000, Hospital St. Johannis M. 1 440, unerhobene Dividende M. 232, Reservefonds M. 150.70, Ge- winn M. 2 863.47. Sa. M. 54 136.17. Dividenden 1887–96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Oswald Heinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Saupe, Bürgermeister Dr. Schröder. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Freiberger Amtsblatt. Giessener Volksbad in Giessen. Gegründet: Am 26. Jan. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 120 000 in 90 Inhaberaktien Lit. A à M. 1000 u. 150 Namenaktien Lit. B. à M. 2000. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen und sich verpflichtet, zum ersten Male am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 3000 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrats stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtl. Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle vierhundert Mark des jetzt von ihr gezeichneten und des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden Aktienkapitals 1 Stimme. Direktion: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fuhr, Oberbürgermeister Gnauth, Geh. Med.-Rat Professor Dr. Gaffky, Theod. Haubach, Direktor Christian Bansa Kreisarzt Dr. Haberkorn, Emil Pistor. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Ludw. Georgi, Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch, Komm.-Rat L. Heyligenstädt, Komm.-Rat S. Heichelheim, Ernst Balser, Dr. med. Schliephake, Geh. Hofrat Prof. Dr. Oncken. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Giessener Anzeiger. Aktien-Gesellschaft des Ostseebades Glücksburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades nebst Führung einer Wirtschaft sowie Förderung des Badewesens in Glücksburg. Kapital: M. 102 000 in Aktien à M. 150 und M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31 Oktober. Gen.-Vers.: Im Dezember.“ Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 300 – 2 St. Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Okt. 1896: Aktiva: Grundstück M. 12 278.40, Gebäude M. 132 400, Inventar M. 24 300, Verschönerungsanlage M. 1500, Bank M. 5709.85, Guthaben, Debitoren M. 1357.95, Kassa M. 2444.87. Sa. M. 179 991.07. Passiva: Aktienkapital M. 102 000, Schulden M. 47 000, Kreditoren M. 17 500, Reservefonds M. 10 200, Dividenden M. 3211.50, Vortrag M. 79.57. J. M. 179 991 07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 4328.43, Zinsen u. Abgaben M. 4322.63, Abschreibungen M. 4854.72, Dividende M. 3060, Übertrag M. 79.57. Sa. M. 16 645.35. Kredit: Vortrag M. 147.49, Pacht M. 13 300, Billeteinnahme M. 3197.86. Sa. M. 16 645.35. Reservefonds: M. 10 200. Dividenden 1886–96: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. E. Brix, Diedr. Dethleffsen, J. T. Schmidt, Joh. Fr. Cüristiansen, Johs. D. Bur- meister, D. Schmidt, G. Kruse. Aufsichtsrat: P. Tramsen, H. Schuldt, H. W. Christophersen. Zahlstellen: Flensburg: J. T. Schmidt; Glücksburg: G. Kruse. Aktien-Commandit-Gesellschaft Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 261 000 in 87 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 278 200, Mobilien M. 92 800. Sa. M. 371 000. Passiva: Aktienkapital M. 261 000, Hypothek M. 110 000. Sa. M. 371 000.