680 Bäder und Heilanstalten. Direktion: Dr. med. Ernst Meissen, dirigierender Arzt; Arthur Pitschel, wirtschaftliche Leitung. Aufsichtsrat: Vors. Carl Steinmüller in Gummersbach; Stellv. Walther Weyermann, Hagerhof Honnef; Bankier Carl Cahn in Bonn; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Mayer in Köln; Wilhelm v. Siemens in Charlottenburg; Prof. Julius Bredt in Bonn; Fabrikbes. Max Heydweiler in Krefeld. Verein zum Bau und zur Vermietung des Conversations- und Logirhauses zu Cranz in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1843. Zweck: Bau und Unterhaltung eines Konversations-Logierhauses in Cranz nebst zugehörigem Garten und sonstigen zur Annehmlichkeit der Badegäste zweckdienlichen Anlagen. Die Benutzung dieses Grundstücks durch Vermietung im ganzen oder geteilt. Kapital: M. 26 775 in 357 Aktien à M. 75. Hypotheken: M. 100 000 zu 3½ 0% u. 3 % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der festgestellte Reingewinn ist auf das Aktienkapital zu verhältnismässiger Verteilung an die Aktionäre bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 138 900, Mobilien M. 14 377.75, Kassa M. 83.22. Sa. M. 153 360.97. Passiva: Aktienkapital M. 26 775, Reservefonds M. 6225, Hypotheken M. 110 099.42, Darlehen M. 3966.60, Kaution M. 5000, Konto a nuovo M. 675, Übertrag a. 1897 M. 619.95. Sa. M. 153 360.97. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundstücks-Abschreibung M. 2100, Mobilien M. 1620, Hyp.-Zinsen M. 4968.86, Zinsen M. 278.60, Geschäftsunkosten M. 847.59, Abgaben M. 880.25, Repar.- u. Unterhaltung M. 1348.31, Übertrag a. 1897 M. 619.95. Sa. M. 12 663.56. Kredit: Vortrag M. 163.56, Pachtkonto M. 12 500. Sa. M. 12 663.56. Reservefonds: M. 6225. Dividenden 1889–96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Haarbrücker. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. Litten, Baumeister F. Heitmann, Kaufm. Ferd. Berding. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: Im Jahre 1862. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gebäude M. 58 462.05. Inventar M. 5876.47, Grundstücke M. 34730.85, Sparkassenguthaben M. 15 590.79, Kassa M. 381.51, Wirtschaftsvorräte M. 1631.30, Materialien M. 50. Sa. M. 116 722.97. Passiva: Aktienkapital M. 81 000, Hypothekenanleihe M. 12 840, unerhobene Dividende M. 1395.75, Spezialreservefonds M. 9323.16, Reservefonds M. 8100, Gewinn M. 4064.06. Sa. M. 116 722.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 3470.05, Abschreibungen M. 4613.76, Reingewinn M. 4481.24. Sa. M. 12 565.05. Kredit: Vortrag M. 309.43, Betriebsgewinn M. 12 078.32, Zinsen M. 69.30, Effektengewinn M. 108. Sa. M. 12 565.05. Reservefonds: M. 17 423.16. Dividenden 1891–96: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½ %. Vorstand: H. Grosse, R. Zersch. Actien-Gesellschaft Jodsodaschwefelquellen in Krankenheil b. Tölz. Gegründet: Am 12. Mai 1860. Zweck: Ausnutzung der jod-schwefelhaltigen u. doppeltkohlen- sauren Natronquellen durch Verabreichung von Bädern, Versandt von Wasser und Erzeugung von Jodsodasalz, Seifengeist, Quellsalzseife, Quellsalzlauge u. Pastillen. Kapital: M. 480 000 in 1120 Aktien à M. 427.50. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Anwesen M. 566 094.76, Mobilien u. Geschäftseinrichtung M. 48 657.13, Kassa M. 397.19, Inventar M. 8833.34, Debitoren M. 29 826.52. Sa. M. 653 808.94 Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Reservefonds M. 48 000, Hypothekenanleihe M. 94 753.65, alte Dividende M. 17, Kreditoren M. 4750.42, Gewinn M. 26 287.87. Sa. M. 653 808.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten, Steuern, Tantieme, Ver- sicherung M. 49 801.52, Gewinn M. 26 287.87. Sa. M. 76 089.39. Kredit: Vortrag M. 1520.75, Betriebsgewinn M. 70 818.80, Miete M. 3749.84. Sa. M. 76 089.39. Dividenden 1886/87–1895/96: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Albert Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theodor Gsell-Fels, Dr. Ign. Streber, Rechts- anwalt Robert Maurmeier. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Seb. Pichler sel. Erben; Frankfurt a. M.: A. Mumm & Co.; Berlin: C. N. Engelhard.