690 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Evangelischer Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses im Grossherzogtum Baden in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. April 1880. Die eigentliche Gründung erfolgte 1849. Der Eintrag ins Firmenregister 1880. Zweck: Bekämpfung des geistlichen Verderbens deutscher Christen. Der Verein besitzt im Grossherzogtum Baden z. Zt. 14 Vereinshäuser und unterhält 24 Reiseprediger. Kapital: M. 4300 in 24 Aktien à M. 175. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats übertragbar. Eine Dividende gelangt nicht zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: im März. Stimmrecht: Jeder der 24 Aktionäre hat 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 111 400, Gerätschaften M. 300, Schriften, Bücher etc. M. 2 251.72, Betriebskapital M. 2 590.17, Invalidenfonds M. 9 945.88, Reservef. M. 5000, Kassa M. 397.12. Sa. M. 131 884.89. Passiva: Hypotheken M. 32 467.22, Grundkapital M. 4200, Zunahme des Vermögens M. 95 217.67. Sa. M. 131 884.89. Direktion: Kirchenrat Peter, Hausvater Mayer, Postsekretär a. D. Sitzler. Aufsichtsrat: Altbürgermeister Reiff, Oberlehrer Schäfer, Hauptlehrer Haag. Publikations-Organe: R.-A., Badische Landpost, Reichgottesbote. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Diakonissen-Anstalt. Kapital: M. 22 900 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 728.26, Effekten M. 8, Liegenschaften M. 183 497.52, Mobiliar M. 4467.39, Wirtschaft M. 1975, Debitoren M. 9240.08, Verlust M. 12 942.86. Sa. M. 212 859.11. Passiva: Aktienkapital M. 22 900, Domfabrikfonds M. 67 220.83, Kapellenfonds M. 939.75, Mägdeverein M. 40 551.40, Kreditoren M. 81 247.13. Sa. M. 212 859.11. Vorstand: Ad. Schwarz. Evangelischer Verein in Mannheim. Zweck: Förderung der Stadtmission. Kapital: M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 594.86, Checkkonto M. 20.65, Immobilien M. 54 725, Mobiliar M. 200, Wertschriften M. 3000, Sparkasse M. 1221, Effekten M. 5910, Pfennigsparkasse M. 18. Sa. M. 65 689.51. Passiva: Aktienkapital M. 3000, Pfennig- sparkasse M. 7177.50, Hypotheken M. 24 000, Darlehen M. 24 000, Reservefonds M. 3000, Extrareservefonds M. 4512.01. Sa. M. 65 689.51. Reservefonds: M. 3000, Extrareserve M. 4512.01. Vorstand: W. Hanss, F. A. Walter, Karl Gerwig. Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg (Rheinland). Zweck: Heranbildung junger Leute zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Waren M. 13 645.20, Material M. 1285.57, Mobilien M. 2800, Immobilien M. 30 765, Debitoren M. 10 347.84, Kassa M. 593.39. Sa. M. 59 437. Passiva: Aktienkapital M. 7650, Kreditoren A. M. 5623.58, Kreditoren B. M. 13 135, Kreditoren C. M. 31 860.80, Reservefonds M. 765, Überschuss M. 402.62. Sa. M. 59 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unkosten und Reparaturen M. 8263, Zinsen, Provisionen, Prämien M. 3126, Abschreibungen M. 718.36, Überschuss M. 402.64. Summa M. 12 510. Kredit: Subventionen u. Produktionsüberschuss M. 12 510. Reservefonds: M. 765. Dividenden 1895–96: 4 %.