694 Museen, Panoramen, Panoptiken. Direktor: H. Gerlach. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff, L. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lühmann, V. Delius, B. Meyer, R. Palm. Stadt-Theater Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: Am 22. September 1873. Zweck: Betrieb des Stadttheaters. Dasselbe ist samt Restauration verpachtet. Kapital: M. 39 330. Anleihe: M. 34 800 von 1874 zu 4 %, in Prioritäten mit jährl. Amortisation. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude M. 90 000, Mobilien M. 5000, Dekorationen M. 5000, Kaiserslauterer Bank M. 4010.76. Sa. M. 104 010.76. Passiva: Aktienkapital M. 39 330, Prioritätsanleihe M. 34 800, Amortisation M. 25 078.85, Aktiencoupons M. 3000, Gewinn M. 1801.91. Sa. M. 104 010.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2110.51, Prior.-Coupons M. 1416, Kommission des Bankiers M. 12.47, Gewinn M. 1801.91. Sa. M. 5340.89. Kredit: Subvention M. 2400, Theatermiete M. 1390, Restaurationsmiete M. 1500, Zinsen M. 50.89. Sa. M. 5340.89. Dividendenzahlung: Statutengemäss ausgeschlossen. Direktion: Otto Krell. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Frenkel, Stellv. Bildhauer J. Menges, Geh. Hofrat Jos. v. Neumayer, Wilh. Jänisch, Kaufm. Theod. Jacob, Emil Rohr, Phil. Gross. „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu- (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Dr. Kusztelan, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B. Krysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Graf B. Potocki, Stellv. W. Jerzykiewicz. ÖXe- Museen, Panoramen, Panoptiken. Berlines Panorama-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Betrieb und Ausnutzung eines in Berlin errichteten Panoramas. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genussschein beigegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds, bis zu 10 % an Spezialreserve, Tantieme für Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, von dem übrigen Dividende bis zu 10 %, an Inhaber der Genussscheine bis 5 % des Aktienkapitals, Aktionäre und Genussscheininhaber: je die Hälfte des Restes. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 978 586.94, Gemälde M. 184 730.50, Beliefs und Karten M. 10, Staffage M. 10, Orchestrion M. 1000, Beleucht.- und Heizanlage M. 17 581.52, Utensilien M. 10, Kassa und Bankguthaben M. 75 595.10, Effekten M. 43 467.60, Restaurationsinventar M. 2200, Maschinen M. 511.80, Führer M. 152.65, Debitoren M. 994.55. Sa. M. 1 304 850.66. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothek M. 150 000, Spezial- reservefds. M. 66 115.14, Reservefonds M. 33 616.88, Conto nuovo M. 2885, Gewinn M. 52 233.64. Sa. M. 1 304 850.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen M. 408.50, Hypothekenzinsen M. 6000, Hand- lungsunkosten M. 8441.69, Gehälter M. 12 250.93, Insertionen M. 6690.20, Maschinenbetrieb M. 4484.12, Abschreibungen M. 14 153.01, Gewinn M. 52 233.64. Sa. M. 104 662.09. Kredit: Zinsen M. 2573, Pachten M. 24 170, Einnahmen aus dem Panoramabetriebe M. 77 919.09. Sa. M. 104 662.09. Reservefonds: M. 36 228.56, Spezialreserve M. 71 338.50. Dividenden 1891–96: 3½, 3, 3, 2, 4 %. Vorstand: Herm. Meissner, Georg Bluhme. Aufsichtsrat: Vors. Max Altmann. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank.