Museen. Panoramen, Panoptiken. 695 Gesellschaft Urania in Berlin. Invalidenstrasse 57/62 u. Taubenstrasse 48/9. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Naturwissenschaftliche Vorträge mit Experimenten und Ausstellungen. Kapital: M. 600 000, wovon 400 Vorzugsaktien à M. 250, welche eine Vorzugsdividende v. 3 % geniessen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1897: Akti va: Immobilien M. 305 893.25, Maschinen M. 18 533.70, Instru- mente M. 109 699.61, Mobilien und Utensilien M. 17 078.69, Himmel und Erde-Zeitschrift M. 15 254.33, Bibliothek M. 2700.83, Theater M. 28 387.34, Bankguthaben M. 4530.40, Kassa M. 4222.32, Disconto-Gesellschaft-Kautionseffekten M. 1500, Herm. Paetel Verlag M. 10.29, Broschüren M. 1186.91, Theater-Neubau Taubenstrasse 48/49 M. 94 895.92. Sa. M. 603 893.59. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Aktienkapital-Einzahlung M. 98 250, Kaution M. 1500, Reservefonds M. 284.95, Kreditoren M. 3784.80, Gewinn M. 73.84. Sa. M. 603 893.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 74 282.70, Betriebsunkosten M. 51 304.77, Re- paraturen M. 9839.22, Zeitschrift „Himmel u. Erde“ Betrieb M. 1017.85, Bekanntmachungen M. 22 110.41, Mietszins M. 33 600, Abschreibungen M. 18 973.72, Saldo-Vortrag M. 73.84. Sa. M. 211 202.51. Kredit: Vortrag M. 170.30, Eintrittskonto M. 184 936.20, Nebeneinnahmen M. 17 340.61, Kommissionsverkauf M. 639.75, Zinsen M. 541.18, Übertrag vom Spezialreserve- fonds M. 1574.47, Subvention der Stadtgemeinde Berlin M. 6000. Sa. M. 211 202.51. Reservefonds: M. 284.95. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Direktion: A. Jost, Dr. M. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Foerster, V. Weisbach, F. v. Hefner-Alteneck. „Hungaria“' Actiengesellschaft zum Betriebe von Vor- führungen von Kriegs- und Marine-Schauspielen in Berlin, An der Jannowitzbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb eines Verfahrens betr. Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes, welches den Binnenländern das Manöverieren der Kriegsschiffe er- kennen lassen soll, und die Verwertung dieses Verfahrens, sowie die Ausführung von See- gefechten und Marineschauspielen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, an den Patentbesitzer betr. die Herstellung des Modelles eines Kriegsschiffes 15 %, an Vorstand vertragsmässige Tantieme, an Aufsichtsrat 7½ 0%, Uberschuss als Dividende. Direktion: Perl, Spanier. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 8. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittelst Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Obligationskonto M. 857.14, Haus M. 47 500, Staatspapiere M. 64 840, Kunstwerke M. 21 808.08, Mobiliar M. 800, Konto pro Diverse M. 50, Kassa M. 3977.68, Georg Hauck & Sohn M. 1072.07. Sa. M. 140 904.97. Passiva: Aktienkapital M. 51 428.57, Schenkungskonto M. 857.14, Reserve M. 5200, Spezialreserve M. 80 933.96, Dividenden M. 279.87, Gewinn M. 2205.43. Sa. M. 140 904.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankäufe für die Verlosung M. 13 650.20, Spesen, Gehalte u. Spedition M. 12 470.46, Hausreparaturen M. 2007.16, Gewinn M. 2205.43. Sa. M. 30 333.25. Kredit: Abonnements u. Einzellose M. 23 343, Provision, Nutzen auf Gemälde, Aquarelle etc. M. 4069.35, Interessen M. 2920.90. Sa. M. 30 333.25. Reservefonds: M. 5200, Spezialreservefonds M. 80 720.68. Dividenden 1886–96: 3, 3, 3, 3, „ % Aufsichtsrat: W. Metzler, Alex. Hauck, Louis Graubner. Verwaltungsrat: Vors. Dr. Stiebel, Aug. de Ridder, F. Ph. Schmöle, L. Lehmann, E. Körner, Inspektor: Georg Kohlbacher.